Impact 2020-2024

Auch nach Abschluss des Resilienzprojekts als solchem haben sich die Mitwirkenden weiter mit der Thematik beschäftigt. Hier finden Sie die Projekte, Vorträge, Publikationen und weiteres, das aus den Forschungen des Resilienzprojekts erwachsen ist.

Eine Wissenschaftlerin und ein Wissenschaftler arbeiten hinter einer Glasfassade und mischen Chemikalien mit Großgeräten.
© -

TP Z

Dieses Teilprojekt hat unter Prof. Dr. Cornelia Richter die Koordination des Forschungsprojekts übernommen.

Herausgeberschaft:

  • Richter, Cornelia (Hg.) (2021): An den Grenzen des Messbaren. Die Kraft von Religion und Spiritualität in Lebenskrisen (RuG 3), Stuttgart.

Aufsätze:

  • Armbruster, Ann-Kathrin (erscheint 2022): Bis ins Mark getroffen. Die Figuration der Medea als reduktionskritischer Zugang zu Vulnerabilität und Resilienz, in: Lisanne Teuchert/Dennis Dietz/Mikkel Gabriel Christoffersen (Hgg.): Verletzt fühlen, Tübingen.

Miszellen:

  • Armbruster: Die DFG-FOR 2686 – eine Vorstellung, in: Pro Facultate 2020.
  • Blank/Gärtner: Das Gespräch als Imperativ. Ein Rückblick auf zwei Jahre DFGForschungsgruppe „Resilienz in Religion und Spiritualität“, in: Pro Facultate 2022.

Fachvorträge von Ann-Kathrin Armbruster:

  • „Bis ins Mark getroffen. Die Figuration der Medea als reduktionskritischer Zugang zu Vulnerabilität und Resilienz“ im Rahmen der Tagung „Verletzt fühlen. Systematischtheologische Perspektiven auf den Zusammenhang von Verletzung und Emotion“ (05.- 06.02.2021), 06.02.2021, Heidelberg (digital).
  • „Loslassen – Paradoxale Dynamiken der psychisch-physischen Einheit des Menschen“ im Rahmen der Tagung „Resonanz – Response – Resilienz. Phänomenologische und interdisziplinäre Perspektiven auf existenzielle Erfahrungen von Krise und Vulnerabilität“, 24.06.2021, Köln (digital).
  • Klein, Constantin & Armbruster, Ann-Kathrin (Chair): An interdisciplinary discourse on the semantic links between spirituality and resilience. Online-Workshop at the 18th Annual Conference of the European Association for the Study of Religions (EASR), August 30th – September 3rd, 2021, Pensionato Universitario Toniolo Pisa (mit TP Z, 0, 2 und 4, s. B.).
  • „Video meliora – Philosophical Perspectives On Akrasia and Hermeneutical Consequences”, im Rahmen des Seminars “Clase especial de antropología” von Martín Grassi, 21.10.2021, Buenos Aires (digital).

Fachwissenschaftliche Tagungen und Präsentationen:

  • Call for Papers zur Nachwuchsveranstaltung „Young Voices on Resilience“ gemeinsam mit TP 0, 2 und 6 (Deadline 15.02.2022; Veranstaltung 16.06.2022).
  • Jahrestagung 3: „Perspectives on hope, consolation and gratitude“, 16.-18.06.2022 in Bonn, gemeinsam mit TP 0, TP 2, TP 6.

Tagungen und Präsentationen der Öffentlichkeitsarbeit:

  • 29.10.2019: Erste Öffentliche Präsentation der DFG-FOR 2686, Bonn.
  • 04.12.2019: Vorträge des wiss. Nachwuchses der FOR im Rahmen des Dies Academicus der Universität Bonn.
  • „Wir alle sind aus Sternenstaub“?! – Präsentationsstand der DFG-FOR 2686 auf der Wissenschaftsnachts 2020 (pandemiebedingt abgesagt).

Öffentlichkeitsarbeit:

  • Erarbeitung Corporate Design und Logo
  • Aufbau der Projekthomepage www.resilienz.uni-bonn.de.
  • Konzeptionierung und Umsetzung des Blogs „Resilienz-Updates“.

Eigene Blockbeiträge:

  • „Wie geht Gleichstellung in Forschungsverbünden?“ (Ann-Kathrin Armbruster, Rebecca Blank und Johannes Fröh).
  • „Und jetzt? Krise und Ostermontag“ (Ann-Kathrin Armbruster).
  • „Das Gespräch als Imperativ. Ein Rückblick auf zwei Jahre DFG-Forschungsgruppe „Resilienz in Religion und Spiritualität“ (Rebecca Blank/Marvin Gärtner).

Social Media:

  • Vorstellungsinterviews aller PIs und Mitarbeiter*innen auf Facebook und Twitter.
  • Vorstellungsinterviews aller studentischen Hilfskräfte auf Facebook und Twitter.
  • Vorbereitung und Begleitung der Beteiligung der FOR an der Aktion #fürdasWissen.
  • Werbung (Homepage, Facebook, Twitter) für und live-Begleitung (via Twitter) der Jahrestagungen.
  • Wöchentliche Pflege und Aktualisierung der Präsenz auf Social Media.

Rundfunk und Fernsehen:

  • Richter, Cornelia: „Umgang mit Krisen. Resilienz in Religion und Spiritualität“. Ausstrahlung des gleichnamigen Vortrages in der Hörfunk-Sendung Hörsaal von Deutschlandfunk Nova, 21.12.2019.
  • Richter, Cornelia: „Zuversicht: Kraftquelle in harten Zeiten“. Radiobeitrag in der Sendung WDR Lebenszeichen, 01.01.2020.
  • Richter, Cornelia: Podiumsdiskussion „Das Kreuz mit Corona – Wie gut ist die Kirche in der Krise?“ in der Talk Show „Talk im Hangar-7“, ausgestrahlt bei ServusTV Österreich am 01.04.2021.

Interviews mit Zeitungen:

  • „Bonnerin erforscht Phänomen der Resilienz“. Vorstellung der FOR im Gespräch mit Cornelia Richter im General-Anzeiger vom 24.04.2019.
  • „Theologin: Religion kann Widerstandskraft fördern“. Zum Zusammenhang von Religion und Resilienz im Gespräch mit Cornelia Richter, Artikel des Evangelischen Pressedienstes vom 28.10.2019.
  • „Vertrauen zu Kollegen hilft in der Krise. Resilienzforscher der Uni Bonn untersuchen, was Menschen brauchen, um gut durch harte Zeiten zu kommen“. Zur Corona-Pandemie im Gespräch mit Cornelia Richter im General-Anzeiger vom 26.01.2021.
  • „Forscherin: Psychisch flexible Menschen kommen besser durch Pandemie“. Zur CoronaPandemie im Gespräch mit Cornelia Richter, Artikel des Evangelischen Pressedienstes vom 08.02.2021.
  • Richter, Cornelia: „Wunder ohne Samt und Seide“. Interview mit Cornelia Richter in der Aachener Zeitung vom 24.12.2021.

Weitere Projektanträge:

  • VW-Projekt: „The role of transcultural semantics and symbols for resilience during the Corona pandemic - a hermeneutic approach to historical and intercultural expressions of severe crisis“ (Richter, Gärtner, Breyer, Robinson).
  • DFG-Sachbeihilfe: “Trajectories of perceived stress and resilience through the crisis and the influence of semantic representations of SARS-CoV-2 in healthcare and pastoral/spiritual care workers” (Geiser, Radbruch, Richter).

Teilprojektübergreifende Erarbeitungen:

  • Resilienz-Modell
  • Kulturbegriff

Zusammenarbeit mit externen Kooperationspartner*innen:

  • Aufbau der Kooperation mit dem Josef Ressel Zentrum für die Grundlegung einer personalisierten Musiktherapie, Krems.

TP 0

Dieses Teilprojekt hat sich unter Prof. Dr. Cornelia Richter mit der Hermeneutik der Resilienz auseinandergesetzt.

Veröffentlichte Aufsätze:

  • Richter, Cornelia (2020): Wahrheit, die sich einstellt. Skizzierung einer Hermeneutik der Performanz, in: Bauer, Daniel Tobias/Klie, Thomas/Kumlehn, Martina/Obermann, Andreas (Hgg.): Von semiotischen Bühnen und religiöser Vergewisserung. Religiöse Kommunikation und ihre Wahrheitsbedingungen. FS für Michael Meyer-Blanck, de Gruyter: Berlin/Boston, 27–41.
  • Richter, Cornelia/Geiser, Franziska (2021): „Hilft der Glaube oder hilft er nicht?“ Von den Herausforderungen, Religion und Spiritualität im interdisziplinären Gespräch über Resilienz zu erforschen, in: Richter, Cornelia (Hg.): An den Grenzen des Messbaren (Religion und Gesundheit 3), Kohlhammer: Stuttgart, 9–36.
  • Richter, Cornelia/Alles, Thorben (2021): „… und ganz gewiss an jedem neuen Tag.“ Bonhoeffer als „role-model“ für Resilienz?, in: Spiritual Care 10/2, 156–164.
  • Richter, Cornelia (2021b): Integration of Negativity, Powerlessness and the Role of the Mediopassive, erscheint in: Interdisciplinary Journal for Religion and Transformation in Contemporary Society 7/2, 491–513.
  • Richter, Cornelia (2022a): Missverstehen und „nicht verstehen“. Mehr als eine kognitive Unterscheidung, erscheint in: Goldberg, Michael Nathan/Mauz, Andreas/Tietz, Christiane (Hg.): Missverstehen. Zu einer Urszene der Hermeneutik (Hermeneutik und Interpretationstheorie 4), Ferdinand Schöningh: Paderborn (im Druck).

Zum Druck abgegebene Aufsätze:

  • Alles, Thorben (2022): An Essay on Epistemically Understanding, Differentiating and Relating the Concept of Truth, erscheint in: Interdisciplinary Journal for Religion and Transformation in Contemporary Society 8/1.
  • Richter, Cornelia (2022b): Der Mensch als sinnsuchendes Wesen. Schleiermachers Anthropologie und Cassirers „Essay on Man“ in aktuellen interdisziplinären Diskursen, in: Kelm, Holden/Meier, Dorothea (Hg): Der Mensch und die Kunst – Friedrich Schleiermachers Anthropologie und Ästhetik. Berlin/Boston: de Gruyter.

Aufsätze im Publikationsprozess:

  • Richter, Cornelia/Rebecca Blank: Schmerz. Anthropologisches Grundphänomen in theologischer Sprachlosigkeit, in: M.M. Fischer, St. Lautenbacher, Th. Wabel, J.Weider (Hg.): Schmerz und Resilienz (Studien zur Resilienz 7), Springer.

Artikel für die breitere Öffentlichkeit:

  • Richter, Cornelia: Die paradoxe Kraft des Vertrauens. Eine alltagstheologische Reise in 5 Szenen, in: Evangelische Aspekte 29/1 (2019), 11–14.
  • Alles, Thorben/Richter, Cornelia: Religiosität und Zufriedenheit. Einige systematisch-theologische Gedanken mit Bezug auf die Resilienzforschung, in: Evangelische Aspekte 31/4 (2021), 15–17.
  • Richter, Cornelia: Resilienz und Zuversicht! Vertrauen, Zuversicht und Hoffnung aus der Perspektive von Religion und Spiritualität, erscheint in: Zeitschrift für Palliativmedizin 2022/2 (zum Druck abgegeben).

Fachvorträge von Cornelia Richter:

  • „Missverstehen und nicht Verstehen. Mehr als eine kognitive Unterscheidung“. Vortrag auf der 4. Jahrestagung des Netzwerkes Hermeneutik Interpretationstheorie, Zürich 04.10.2019.
  • „Schleiermachers Anthropologie und Cassirers Essay on Man. Ihre Chancen und Risiken in aktuellen interdisziplinären Diskursen“. Vortrag beim Schleiermacher-Symposium „Anthropologie bei Schleiermacher“ der Schleiermacher-Gesellschaft, Wittenberg 19.10.2019.
  • „Der (post-)moderne Begriff der Resilienz und die jüdisch-christliche Tradition“. Vortrag auf der Tagung „Zwischen Aushalten und Gestalten: Resilienznarrative im Alten Testament“ von TP1 „Resilienz im Gebet der DFG-FOR 2686 „Resilienz in Religion und Spiritualität“, Rostock 30.01.2020.
  • „Mediopassivität als elementare Haltung des Glaubens. Überlegungen zwischen Theologie und interdisziplinärer Resilienzforschung“. Vortrag auf dem von Hartmut Rosa organisierten Workshop „Zwischen aktiv und passiv: Modi des Mediopassiv“, Jena (online) 14.01.2021.
  • Response-Einheit zum Block „Zwischen Hoffnung und Machtlosigkeit: Resilienz und ihre Familienähnlichkeiten“ (Martin Voss und Armin Wildfeuer) auf der Tagung „Resilienz im Horizont menschlichen Handelns. Begrifflich-konzeptionelle Sondierungen und wissenschaftstheoretische Vergewisserungen“ der DFG-FOR 2686 „Resilienz in Religion und Spiritualität“, Bonn (online) 23.04.2021.
  • „Weder aktiv noch passiv: Das ‚Zwischen‘ der Mediopassivität als Erschließungskategorie anthropologischer Phänomene“. Vortrag auf der Tagung „Resonanz – Response – Resilienz Phänomenologische und interdisziplinäre Perspektiven auf existenzielle Erfahrungen von Krise und Vulnerabilität“ von TP3 „Empathie und Resilienz“ der DFG-FOR 2686 „Resilienz in Religion und Spiritualität“, Köln (online) 25.06.2021.
  • „Hope is the motor for change…” – Insights from expert interviews about resilience, sense of coherence and further concepts in Palliative Care. Posterpräsentation auf dem 17. Weltkongress der European Association for Palliative Care (EAPC), gemeinsam mit Maus, K., Peusquens, F., Rabe, M., Hiebel, N., Jaspers, B. und Radbruch, L., 06.-08.10.2021 (online).
  • „Resilienz im Horizont menschlichen Handelns“, Vortrag auf der Konferenz „Coping und Charakterbildung“, Bamberg (online) 12.11.2021.
  • „Between Resonance and Response: The Mediopassive Emerging in Liturgy“. Workshop „On the Liturgical Nature of Theology“, Buenos Aires (online), 26.11.2021.

Fachvorträge von Thorben Alles:

  • „Resilienz definieren? Wissenschaftstheoretische Überlegungen“. Kurzvortrag auf der Tagung „Resilienz im Horizont menschlichen Handelns. Begrifflich-konzeptionelle Sondierungen und wissenschaftstheoretische Vergewisserungen“ der DFG-FOR 2686 „Resilienz in Religion und Spiritualität“, Bonn (online) 23.04.2021.
  • „Functionality, functioning and a-functionality: On conceptual understandings of semantical links between resilience and spirituality“. Vortrag in der Session „An interdisciplinary discourse on the semantic links between spirituality and resilience“ (gem. mit Ann-Kathrin Armbruster, Stephan Bethe, Constantin Klein, Viktoria Lenz und Katharina Opalka) auf der Konferenz der European Association for the Study of Religions, Pisa (online) 31.08.2021.
  • Gem. mit Milena Kriegsmann-Rabe und Viktoria Lenz: „Krise und Resilienz. Versuch einer Annäherung aus lebensweltlicher, phänologisch-analytischer und ethischer Perspektive“. Vortrag auf der Tagung „Ausdruck von Krise, Leid und Schmerz als kulturelle Kodierung“ der DFGFOR 2686 „Resilienz in Religion und Spiritualität“, Bonn (online) 20.09.2021.
  • „Kooperationen zwischen Theologie und Psychologie. Erfahrungen und Reflexionen aus dem Projekt ‚Resilienz in Religion und Spiritualität‘“. Vortrag auf dem Klausurtag zum Thema Interdisziplinarität der Evangelischen Hochschule Tabor, Marburg (online) 11.11.2021.
  • „Methodischer Kulturalismus. Philosophische Einführung und theologische Anknüpfung“. Vortrag und Textarbeit im Kolloquium „Interkulturelle Theologie und Ökumene“ des Bonner Global Network for Excellence in Theology, Bonn (online) 08.12.2021.

Vorträge von Cornelia Richter:

  • „Umgang mit Krisen. Resilienz in Religion und Spiritualität“. Vortrag in der Vortragsreihe „exkurs“ der DFG, Wissenschaftszentrum Bonn 09.10.2019.
  • „Resilienz in digitalen Zeiten. Herausforderungen und Chancen individueller Agency angesichts der Covid 19-Krise“, Vortrag bei PricewaterhouseCoopers, (online) 24.09.2020.
  • „Resilienz – Sehnsuchtsbegriff und Problemanzeige. Resilienzforschung angesichts der Covid-19-Pandemie“. Vortrag bei der Universitätsgesellschaft und dem Alumni-Netzwerk, Bonn 14.10.2020.
  • „Resilienz, Religion und Spiritualität – Hilft der Glaube nun oder nicht?“. Vortrag bei den Mainzer Resilienz Gesprächen des Leibniz-Instituts für Resilienzforschung, Mainz 28.10.2020.
  • „Resilienz in der Pandemie – Zum Beitrag des christlichen Glaubens in einer herausfordernden Zeit“. Vortrag in der Melanchthon-Akademie, Köln (online) 08.12.2020.
  • „Unsicherheiten aushalten und gestalten. Resilienz unter Coronabedingungen". Vortrag bei PricewaterhouseCoopers, CMAAS & NO Digital Night, (online) 24.06.21.
  • Gem. mit Franziska Geiser und Lukas Radbruch: „Resilienz: trotz Krankheit das Leben bejahen, wie geht das?“. Vortragsabend des Patientenkolloquiums „Uni-Medizin für Sie – Mitten im Leben“, Bonn (online) 15.07.2021.

Vorträge von Mirja Petersen und Thorben Alles:

  • Mirja Petersen: „Ich bin vergnügt, erlöst, befreit“. Präsentation beim Dies Academicus, Bonn (04.12.2019).
  • Thorben Alles: „Resilienz und Zufriedenheit“. Präsentation beim „Wohnzimmergespräch“ der Evangelischen Aspekte (29.01.2022).

Tagungen:

  • 3. Jahrestagung der DFG-FOR 2686 „ Perspectives on hope, consolation and gratitude” gemeinsam mit TP Z, 2 und 6 (16.06.– 18.06.2022).
  • Call for Papers zur Nachwuchsveranstaltung „Young Voices on Resilience“ gemeinsam mit TP Z, 2 und 6 (Deadline 15.02.2022; Veranstaltung 16.06.2022).

Workshops:

  • Workshop „Mediopassivity“ (01.07.2021 online) mit Prof. Dr. Hartmut Rosa und Prof. Dr. Béatrice Han-Pile.
  • Workshop „Empathy and Care“ gemeinsam mit TP 3 (29.11.2021 online) mit Prof. Dr. Dan Zahavi.
  • Geplanter Workshop zu wissenschaftstheoretischen Voraussetzungen angewandter Ethik in der Resilienzforschung (17.05.2022 in Bonn) mit Prof. Dr. Christiane Woopen.
  • Geplanter Workshop für Studierende „Krise und Lebensführung. Ethische Anfragen an Theologien“ in Kooperation mit dem Lehrstuhl für Systematische Theologie und Sozialethik der Univ. Mainz (30.06.2022 in Mainz).

Lehrveranstaltungen:

  • Richter, Cornelia: Blockseminar „Systematik auf der Insel“ unter dem Thema: „Hans-Georg Gadamer. Wahrheit und Methode“ (16.–20.09.2019).
  • Richter, Cornelia: Seminar „Existenz und Erfahrung“ (SoSe 2020).
  • Richter, Cornelia: Vorlesung „Theologische Anküpfungspunkte in der Medizinethik“ (WiSe 2020/21).
  • Richter, Cornelia: Vorlesung „Dogmatik II: Schöpfungslehre und Anthropologie“ (WiSe 2021/22)
  • Richter, Cornelia: Blockseminar „Systematik auf der Insel“ unter dem Thema: „Karl Jaspers ‚Der philosophische Glaube angesichts der Offenbarung‘“ (14.–18.02.2022).

Lehrveranstaltungen der Mitarbeitenden:

  • Alles, Thorben: WiSe 2021/22 Sozialethik: Moralische Argumente (Übung, 1 SWS, EH Freiburg).
  • Alles, Thorben: WiSe 2020/21 Sozialethik: Eine Einführung für Religionspädagog*innen (Seminar, 2 SWS, EH Freiburg).
  • Alles, Thorben/Petersen, Mirja: SoSe 2020 Existenz und Erfahrung: Interdisziplinäre Zugänge zu Grundbegriffen der Ethik (Teamteaching mit Cornelia Richter, Seminar, 2 SWS, Univ. Bonn).

Blog-Beiträge:

  • Richter, Cornelia/Radbruch, Lukas: „To suffer the slings and arrows of outrageous fortune – researching resilience and spirituality“ (Blog der European Association for Palliative Care, 03.02.2020).
  • Alles, Thorben/Nolte, Svenja: „Der bittere Kelch und gute Mächte – Ergänzung des Verständnisses von Resilienz durch die Integration von Negativität am Beispiel Bonhoeffers“ („Resilienz-Updates“ der DFG-FOR 2686, 23.07.2021).
  • Alles, Thorben/Bolin, Johanna: „Workshop-Bericht ‚Empathy and Care‘“ („Resilienz-Updates“ der DFG-FOR 2686, 27.01.2022).

Social Media:

  • Richter, Cornelia: Selbstvorstellung (Facebook und Twitter, 03.04.2020).
  • Petersen, Mirja: Selbstvorstellung (Facebook und Twitter, 30.04.2020).
  • Alles, Thorben: #fürdasWissen. Aktion „DFG2020 – Für das Wissen entscheiden“ (Facebook und Twitter, 20.08.2020).
  • Richter, Cornelia: #fürdasWissen. Aktion „DFG2020 – Für das Wissen entscheiden“ (Facebook und Twitter, 03.09.2020).

Weitere Projektanträge:

  • VW-Projekt “The role of transcultural semantics and symbols for resilience during the Corona pandemic – a hermeneutic approach to historical and intercultural expressions of severe crisis", gemeinsam mit Prof, Dr. Judith Gärtner und Prof, Dr. Thiemo Breyer, Beginn Mai 2021, Laufzeit 18 Monate .
  • DFG Sachbeihilfe "Trajectories of perceived stress and resilience through the crisis and the influence of semantic representations of SARS-CoV-2 in healthcare and pastoral/spiritual care workers", gemeinsam mit Prof. Dr. Franziska Geiser, Bonn und Prof. Dr. Lukas Radbruch, Bonn; Beginn Oktober 2021, Laufzeit 36 Monate.

Mitarbeit bei Expertisen:

  • Expertise „A-Funktionalität“ (in Absprache mit TP 2, 4, 5 und 6).
  • Expertise „Dalferths Hermeneutikverständnis“ (in Arbeit).
  • Expertise „Definitionen“ (ausgehend von der Abfrage zum disziplinspezifischen Definitionsverständnis, s. u.; in Absprache mit TP 3).
  • Expertise „Detels Hermeneutikverständnis“.
  • Expertise „Ein allgemeiner Systembegriff in der Resilienzforschung?“.
  • Expertise „Funktionalität“ (in Absprache mit TP 5 und 6).
  • Expertise „Gabriels Begriff einer realitätsgesättigten Hermeneutik“.
  • Expertise „Hermeneutischer Zirkel“.
  • Expertise „Identität“ (in Arbeit).
  • Expertise „Jungs Hermeneutikverständnis“ .
  • Expertise „Krise“ (in Absprache mit TP 5).
  • Expertise „Mediopassivität“ (in Absprache mit allen TP, in Arbeit).
  • Expertise „Metaphern“ (in Absprache mit TP 1, 2, 4, 5, 6, 7, 8).
  • Expertise „Modelle“.
  • Expertise „Prinzip der Nachsicht, Billigkeit“.
  • Expertise „Rortys Hermeneutikverständnis in The Mirror of Nature“.
  • Expertise „Semantisierung“ (in Absprache mit dem Semantisierungsprojekt der Transdisciplinary Research Area „Individuen, Institutionen und Gesellschaften“ der Universität Bonn).
  • Expertise „Stoellgers Hermeneutikverständnis“.
  • Expertise „Symbole“ (in Absprache mit TP 1, 2, 4, 5, 6, 7, 8).

Abfragen von TP 0:

  • Das disziplinspezifische Verständnis von Definitionen (TP 1, 2, 5, 6, 7).
  • Erwartungen an eine Resilienzdefinition (TP 1, 2, 4, 5, 6, 7, 8).
  • Begriffssammlung zur Modellierung (TP 0, 2, 4, 5, 6, 8).

Teilprojektübergreifende Erarbeitungen:

  • Entwurf eines allgemeinen Modells personaler Resilienz (TP Z, 0, 1, 2, 3 5, 6, 7).
  • Klärung des Kulturbegriffs (TP Z, 0, 1, 2, 3, 5, 6, 8).
  • Erstellung des gemeinsamen Glossars zusammen mit allen TP zur Kodierung der Expert*innen-Interviews (Begriffe: Kontext/Kontextualität, Situativität)

Qualifikationsarbeiten:

  • Rebecca Blank: MA-Arbeit (Univ. zu Köln): „Schmerz: Klage, Schrei und Fürsprache. Erkundungen zu einem Desiderat in der Theologie“.
  • Johannes Fröh: MA-Arbeit (Univ. Bonn): „Digitalisierte religiöse Kommunikation als Ausdruck sozialer Resilienz während der Corona Pandemie? Erforscht am Beispiel einer (sozial-)semantischen Datenanalyse auf Twitter“.
Resilienz TP Z_Fokus
© xxx
Eine Wissenschaftlerin und ein Wissenschaftler arbeiten hinter einer Glasfassade und mischen Chemikalien mit Großgeräten.
© xxx

TP 1

Dieses Teilprojekt hat sich unter Prof. Dr. Judith Gärtner mit Resilienz im Gebet auseinandergesetzt.

Publikationen von Judith Gärtner

  • Resilienz – ein Thema für Schmerztherapie und Palliativversorgung?“, J. Gärtner / Lukas Radbruch (Hg.), in: Themenheft Der Schmerz 2 (2023).
  • Resilienznarrative im Alten Testament, J. Gärtner / B. Schmitz (Hg.), FAT I 156, Tübingen 2022
  • „The Reflection of Crisis – Resilience as an Aspect of Old Testament Anthropology exemplified by Ps 116”, in: U. Schmidt / M. Geiger, (Hg.), Vulnerability, Trauma, and Resilience. Psalms and Prophets as Sources and Resources, Trauma Bibel Series xx, Sheffield Phoenix Press, Sheffield UK, planned for 2024.
  • „Resilienz in der Krise – paradigmatische Existenzdeutungen in Resilienznarrativen am Beispiel des „Buchs der Psalmen“, Zeitschrift für Palliativmedizin 25 (2024), 31-36
  • “Der (post-)moderne Begriff der Resilienz und die jüdisch-christliche Tradition. Eine Einführung in die Resilienznarrative im Alten Testament“ (zusammen mit Cornelia Richter), in: J. Gärtner / B. Schmitz (Hg.), Resilienznarrative im Alten Testament, FAT I 156, Tübingen 2022, 1-21
  • “Vulnerabilität und Resilienz – Psalm 38 als Beispiel einer Verhältnisbestimmung”, in: H. Keul (Hg.), Theologische Vulnerabilitätsforschung. Gesellschaftsrelevant und interdisziplinär, Kohlhammer, Stuttgart 2021, 137-156
  • M. Petersen, “Klagen, beten, das Leben beweinen - Die Bedeutung der alttestamentlichen Forschung für das interdisziplinäre Gespräch im 21. Jahrhundert“, in: C. Richter (Hg.), An den Grenzen des Messbaren. Die Kraft von Religion und Spiritualität in Lebenskrisen, RuG 3, Stuttgart, 2021, 79-95.
  • „‚Und mein Schmerz steht mir immer vor Augen’ (Ps 38,18) – Schmerz als Ausdrucksform der Klage“, in: M. Bauks / S. Olyan (Hg.), Pain and Its Representation in Biblical, Post-Biblical, and Other Texts of the Ancient Eastern Mediterranean, FAT II 130, Tübingen 2021, 85-104.
  • Resilienz, in B. B. Janowski, J. Dietrich, U. Neumann-Gorsolke, A. Grund-Wittenberg (Hg.), Handbuch Alttestamentliche Anthropologie (HAA), Tübingen, 151-153.
  • Dankbarkeit, in B. Janowski, J. Dietrich, U. Neumann-Gorsolke, A. Grund-Wittenberg (Hg.), Handbuch Alttestamentliche Anthropologie (HAA), Tübingen 2024, 190-193.

Abgeschlossenes Dissertationsprojekt

  • Margarete Kelm, „Selbstreflexion und Beziehungsarbeit. Eine anthropologische Studie zu Ps 39“
  • Fachtagung in Kooperation mit Prof. Barbara Schmitz (Universität Würzburg): „Zwischen Aushalten und Gestalten: Resilienznarrative im Alten Testament“ am 30.01.–01.02.2020
  • „Krise, Leid und Schmerz als kulturelle Kodierung“ Jahrestagung der FOR vom 20.09.–21.09.21, gemeinsam mit TP 6 organisiert
  • „The role of transcultural semantics and symbols for resilience during the Corona pandemic – a hermeneutic approach to historical and intercultural expressions of severe crisis“ Projektförderung durch die Volkswagenstiftung, Cornelia Richter, Thiemo Breyer und Judith Gärtner
  • Senior Fellowship am Alfried Krupp Wissenschaftskolleg in Greifswald eingeworben. Anvisiert ist eine Psalmenstudie zu Existenzdeutungen in der Krise

TP 2

Dieses Teilprojekt hat sich unter Prof. Dr. Cornelia Richter mit Resilienz in Glaubensreflexion und Glaubenspraxis auseinandergesetzt.

Fachwissenschaftliche Veröffentlichungen:

  • Richter, Cornelia/Peng-Keller, Simon (2021): Resilienz im Kontext von Spiritual Care. In: Spiritual Care 10 (2), 115-116. DOI: 10.1515/spircare-2021-0004 sowie Herausgabe des Heftes.
  • Peng-Keller, Simon (2021): Spiritual Care durch Seelsorge: Zu einer aktuellen Handreichung der Ständigen Konferenz für Seelsorge in der EKD. In: Spiritual Care 10 (2), 1688-169. DOI: 10.1515/spircare-2021-0020.
  • Opalka, Katharina (2021): Was man erzählen kann, wenn man an seine Grenzen kommt. Zur Bedeutung der Narrativität im Resilienzdiskurs. In: Richter, Cornelia (Hg.): An den Grenzen des Messbaren. Die Kraft von Religion und Spiritualität in Lebenskrisen (RuG 3), Stuttgart, 97-115.
  • Opalka, Katharina (2021): „On Healing“: Paul Tillichs contribution to current research on resilience, in: JRAT 7, 473-490.

Herausgeberschaft:

  • Richter, Cornelia/Peng-Keller, Simon (2021): Spiritual Care 10 (2), 115-116. DOI: 10.1515/spircare-2021-0004 sowie Herausgabe des Heftes.

Veröffentlichungen für die allgemeine Öffenlichkeit:

  • Opalka, Katharina (2021): Hilft der Segen? Glaubenspraxen und -erfahrungen im Resilienzdiskurs. In: Praxis Gemeindepädagogik 74 (4), 36-37.
  • Opalka, Katharina (2021): Trost an den Grenzen des Sagbaren. In: Magazin Bestattungskultur Dezember.

Im Publikationsprozess befindliche Aufsätze:

  • Richter, Cornelia (erscheint 2022): Resilient Trajectories and the Integration of Negativity in the Face of Death, erscheint in: Benedikt Brunner/Martin Christ (Hg.): The Moment of Death in Early Modern Europe, c. 1450–1800. Contested Ideals, Controversial Spaces, Conspicuous Objects (Intersections. Interdisciplinary Studies in Early Modern Cultures), Brill.
  • Gärtner, Judith/Richter, Cornelia (erscheint 2022): Der (post-)moderne Begriff der Resilienz und die jüdisch-christliche Tradition. Eine Einführung in die Resilienznarrative im Alten Testament, in: Gärtner, Judith/Schmitz, Barbara (Hg.): Resilienznarrative im Alten Testament (FAT), Tübingen.

Zusätzliche Veröffentlichungen während der Projektlaufzeit:

  • Durch die in der FOR geschehende Zusammenarbeit geprägte Dissertation, ausweislich des Vorwortes: Opalka, Katharina (2021): Narrativität und Performanz der Demut. Metatheoretische Reflexionen zur Funktionalität anhand einer Relecture Albrecht Ritschls, Tübingen.

Fachvorträge von Cornelia Richter:

  • Richter, Cornelia: „Integration of Negativity, Resilient Trajectories in the Face of Death“. Vortrag auf der Tagung „The Moment of Death in Early Modern Europe, c. 1450-1800. Contested Ideals, Controversial Spaces, and Suspicious Objects“, Erfurt (online) 27.08.2021.
  • Richter, Cornelia: „Sorge und Zeit aus theologischer Perspektive“, Vortrag auf der Jahrestagung des Promotionsschwerpunkts „Dimensionen der Sorge“ des Evangelischen Studienwerkes Villigst unter dem Titel „Zeit. Idealtypen und Perspektiven gegenwärtigen Zukunftsbezugs“, Schwerte 01.10.2021.
  • Richter, Cornelia: „Couragierte Theologie in der Krise: Beherzt, intellektuell risikobereit und zupackend“. Vortrag beim zentralen Festtag „200 Jahre Evangelisch-Theologische Fakultät Wien“, Wien 09.10.2021.
  • (geplant) gemeinsamer Hauptvortrag C. Richter, F. Geiser: „Resilienz: ein integratives Konzept?“, Deutscher Psychosomatikkongress, Berlin 24.6.2022 (mit TP 5).

Fachvorträge von Katharina Opalka:

  • Opalka, Katharina: „Kreuz und Resilienz in der Krise“. Vortrag und Diskussion auf dem Workshop „Krisen – Interdisziplinäre Perspektiven auf einen kritischen Begriff im Spannungsfeld von Alltag und Außergewöhnlichem“ des Verbundprojekts SiSi, 24.06.2020, via Zoom.
  • Opalka, Katharina: „New Being“ after crisis: Paul Tillich’s contribution to current research on resilience“. Vortrag auf der AAR 2020, 30.11.2020, via Zoom.
  • Opalka, Katharina: „The Power of the Provisional: Collective and contextual dimensions of spirituality in the Community of Taizé“. EASR 2021, 30.08.2021, via Zoom.
  • Opalka, Katharina: Kurzvortrag: „Ich gehe in Flammen auf. Kodierung von Schmerz zwischen Psalm 102 und der Palliativversorgung“, gem. m. TP 1 und 6 auf der JT 2 „Kulturelle Kodierungen von Krise Leid und Schmerz“, 20.09.2021, via Zoom.
  • Opalka, Katharina: „Silent contemplation as a respite from the continual struggle of „in spite of“. On semantic representations of hope in Tillich“. Vortrag auf der AAR 2021, 21.11.2021, via Zoom.

Vorträge Cornelia Richter:

  • Richter, Cornelia: „Resilienz in Religion und Spiritualität. Theologie in interdisziplinärer Forschung“. Vortrag in der Melanchthon-Akademie, Köln 30.11.2019.
  • Richter, Cornelia: Gem. mit Eberhard Hauschildt und Lukas Radbruch: „Medizin und Theologie im Gespräch. Resilienz – Gabe oder Fähigkeit?“ Veranstaltung des Evangelischen Forums, Bonn 14.09.2020.
  • Richter, Cornelia: „Resilienz in Religion und Spiritualität“. Vortrag bei der Fortbildungsveranstaltung „‚Was uns stark macht‘ – Resilienz und Formen des Glaubens“ des Evangelischen Forums in Kooperation mit dem Evangelischen Schulreferat, Bonn (online) 18.11.2020.
  • Richter, Cornelia, Resilienz in der Pandemie – Zum Beitrag des christlichen Glaubens. Vortrag bei der Melanchthon-Akademie Köln, 08.12.2020.
  • Richter, Cornelia: „Resilienz und Belastbarkeit“. Vortrag beim Interdisziplinären Gesprächsabend der Hochschulseelsorge bei der Evangelisches Studierendenseelsorge Hochschule Albstadt-Sigmaringen, Sigmaringen 11.05.21.
  • Richter, Cornelia: „Gutes Leben und christlicher Glaube zwischen Krisenerfahrung und Lebenskunst“. Vortrag in der Evangelische Akademie Bad Boll, Tutzing 01.07.2021.
  • Richter, Cornelia: Podiumsdiskussion „I want to be happy NOW!“. Diskussion zu Josef Römelt „Erfüllung im Diesseits“: Max Weber Kolleg und Katholisches Forum Thüringen, Jena 25.10.2021.
  • Richter, Cornelia: „Gottesfrage und Lebenswirklichkeit“. Vortrag auf der Leistungsfachtagung für evangelische und katholische Religionslehrerinnen und -lehrer „Gottesfrage und Lebenswirklichkeit“ des Hauses der Kirche und der Evangelischen Akademie Baden, Bad Herrenalb, 28.10.21.

Vorträge Katharina Opalka:

  • Opalka, Katharina/Jahnsen, Anna: „Widerhall, Nachhall, Anklang. Resonanzbeziehungen zwischen Menschen und Gott“, Vortrag auf dem Dies Academicus. 04.12.2019, Bonn (mit TP 3).
  • Opalka, Katharina: „Resilienz – Komplexer als man denkt“. Vortrag auf dem Pfarrkonvent des Kirchenkreises an Sieg und Rhein, 16.06.2020 via Zoom.
  • Opalka, Katharina: „Resilienz: Mit Krisen umgehen und von diesen erzählen“. Vortrag bei Rotary Garbsen-Wunstorf, 10.11.2020, via Zoom.
  • Opalka, Katharina: „Resilienz: Krisen aushalten und gestalten“. Vortrag auf der Fachtagung des Evangelischen Verbands für Altenarbeit und pflegerische Dienste (EVAP) im Diakonischen Werk Berlin-Brandenburg-schlesische Oberlausitz e.V. (DWBO), 06.05.2021 via Zoom.
  • Opalka, Katharina: „Krise und christliche Identität“. Vortrag und Workshop auf dem Stiftungstag der GFO. 03.09.2021, Maternushaus Köln.
  • Opalka, Katharina: „Trost und Hoffnung in Zeiten von Corona und darüber hinaus“, Impuls beim AK „Trauer und Corona“, 09.12.2021 via Zoom.
  • Opalka, Katharina: „Trauer und Corona“, Impuls beim AK „Trauer und Corona“, 27.01.2022, via Zoom.

Veranstaltungen:

  • Workshop (01.05.2021): Verletzliche Hoffnung. Workshop zu aktuellen Krisenerfahrungen und (spirituellen) Ressourcen mit Frère Richard (Taizé) und Ralph Kunz (Univ. Zürich).
  • Workshop (06.11.2021): „Was weinst du?“ Mit Trauer, Trost und Hoffnung in gelebter Spiritualität interkonfessionell und interkulturell sensibel umgehen mit Frère Timothée (Taizé), Dr. Ursula Engelfried-Rave (Univ. Bonn), Dr. Matthew Ryan Robinson (Univ. Bonn) und Studierenden des MESt.
  • 3. Jahrestagung der DFG-FOR 2686 „From endurance and the formation of powerlessness towards cultural perspectives on hope, consolation and gratitude” gemeinsam mit TP Z, 0 und 6 (16.06.– 18.06.2022) sowie Call for Papers „Young Voices on Resilience.

Lehrveranstaltungen:

  • Katharina Opalka: Übung an der Universität Bonn „Ökumenisches Modul“: Atme in uns Heiliger Geist. Spirituelle Praxen in Taizé (SoSe 2021, per Zoom).
  • Katharina Opalka: Seminar an der Universität Bonn Wahlpflichtmodul Theologie/Soziologie: Theorie und Praxis von Trauerbegleitung im Kontext religiöser Diversität am Arbeitsplatz (geplant SoSe 2022)

Projektinterne Veranstaltungen:

  • Research School von TP 2 „Hermeneutik und Exegese“ gemeinsam mit TP 1 und 2 (23.09.2021).

Workshop Katharina Opalka:

  • Workshops auf den Jugendtreffen in Taizé: Katharina Opalka „Hope and Despair – Can biblical texts open up new perspectives for us in times of crisis?“. 21.08.2020; 20.08.2021; 25.08.2021, [testimonial von Teilnehmenden hier: https://www.taize.fr/en_article26891.html].

Blog-Beiträge:

  • Blogbeitrag: Opalka, Katharina/Gärtner, Marvin: Von Tod und Ewigkeit erzählen. Zum Ewigkeits-/Totensonntag. 22.11.2020. [https://www.etf.uni-bonn.de/de/forschung/dfg-for2686/blog/resilienz-updates/ewigkeitssonntag-totensonntag].
  • Blogbeitrag: Opalka, Katharina: Conference report – Annual Meeting 2020 of the American Academy of Religion. 21.12.2020. [https://www.etf.uni-bonn.de/de/forschung/dfg-for2686/blog/resilienz-updates/bericht-aar].
  • Blogbeitrag: Gärtner, Marvin: Workshop Bericht „Verletzliche Hoffnung“. 01.06.2021. [https://www.etf.uni-bonn.de/de/forschung/dfg-for-2686/blog/resilienz-updates/workshopbericht-verletzliche-hoffnung].
  • Blogbeitrag: Gärtner, Marvin: Workshop report: “Was weinst du?” Trauer, Trost und Hoffnung. 2021[https://www.etf.uni-bonn.de/de/forschung/dfg-for-2686/blog/resilienz-updates/workshop-report-201cwas-weinst-du-201d-mit-trauer-trost-und-hoffnung-in-gelebterspiritualitaet-interkonfessionell-und-interkulturell-sensibel-umgehen].

Social Media:

  • Vorstellung von Cornelia Richter auf Facebook und Twitter am 03.04.2020.
  • 3 Kurzandachten auf Facebook in der Karwoche 2020: Katharina Opalka: Karfreitag 10.04.2020 und Ostersonntag 12.04.2020; Cornelia Richter: Karsamstag 11.04.2020.
  • Vorstellung von Katharina Opalka auf Facebook und Twitter am 28.04.2020
  • Vorstellung von Marvin Gärtner auf Facebook und Twitter am 23.10.2020.

Weitere Projektanträge:

  • VW-Projekt “The role of transcultural semantics and symbols for resilience during the Corona pandemic – a hermeneutic approach to historical and intercultural expressions of severe crisis", gemeinsam mit Prof, Dr. Judith Gärtner und Prof, Dr. Thiemo Breyer, Beginn Mai 2021, Laufzeit 18 Monate.
  • DFG Sachbeihilfe "Trajectories of perceived stress and resilience through the crisis and the influence of semantic representations of SARS-CoV-2 in healthcare and pastoral/spiritual care workers", gemeinsam mit Prof. Dr. Franziska Geiser, Bonn und Prof. Dr. Lukas Radbruch, Bonn; Beginn Oktober 2021, Laufzeit 36 Monate.

Teilprojektübergreifende Erarbeitungen:

  • Klärung des Narrativbegriffs (TP 1, 2, 3).
  • Klärung des Hoffnungsbegriffs (TP 6).
  • Erstellung des gemeinsamen Glossars zusammen mit allen TP zur Kodierung der Expert*innen-Interviews (Begriffe Aushalten und Gestalten, Mediopassivität, Narrativ).
10
© xxx
Eine Wissenschaftlerin und ein Wissenschaftler arbeiten hinter einer Glasfassade und mischen Chemikalien mit Großgeräten.
© xxx

TP 3

Dieses Teilprojekt hat sich unter Prof. Dr. Thiemo Breyer mit Empathie und Resilienz auseinandergesetzt.

  • Internationale Tagung “Resonanz – Response – Resilienz: Phänomenologische und interdisziplinäre Perspektiven auf existenzielle Erfahrungen von Krise und Vulnerabilität“, Universität zu Köln (online). Ko-Organisatoren: Jagna Brudzinska, Anna Storms, Marco Cavallaro (24.–25. Juni 2021)
  • Internationale Tagung “Resilienz im Horizont menschlichen Handelns“, Universität Bonn (online). Ko-Organisator: Jochen Sautermeister (22.–24. April 2021)

Sammelband:

  • Sautermeister, J. & Breyer, T. (Hg.) (im Erscheinen). Resilienz im Horizont menschlichen Handelns. Stuttgart: Kohlhammer.

Aufsätze:

  • Breyer, T. & Brudzińska, J. (im Erscheinen). Resilienz und ihre Zusammenhänge mit Vulnerabilität und Krise aus analytischer und phänomenologischer Perspektive. In: M. Fischer, S. Lautenbacher, T. Wabel & J. Wieder (eds.), Schmerz und Resilienz. Cham: Springer.
  • Breyer, T. (2022). Resilience – its connections to vulnerability and crisis from analytic and phenomenological perspectives. International Journal of Theology and Philosophy 83(5), 381–392.
  • Schnegg, M. & Breyer, T. (2022). Empathy beyond the human: The social construction of a multispecies world. Ethnos: Journal of Anthropology. DOI 10.1080/00141844.2022.2153153.
  • Breyer, T. (2021). Der Zusammenhang von Empathie, Sympathie und Mitleid. In: T. Breyer, M. L. Herzfeld-Schild, E. Miteva & J. F. M. Schick (eds.), Melancholie und Empathie. Freiburg: Alber, 188–206.
  • Breyer, T. & Storms, A. (2021). Empathy as a desideratum in health care – normative claim or professional competence? Journal for Religion and Transformation in Contemporary Society 7, 359–375.
  • Breyer, T. & Janhsen, A. (2021). Empathie als Desiderat in der Gesundheitsversorgung – Normativer Anspruch oder professionelle Kompetenz? In: C. Richter (ed.), An den Grenzen des Messbaren. Die Kraft von Religion und Spiritualität in Lebenskrisen. Stuttgart: Kohlhammer, 37–58.
  • Breyer, T. (2020). Empathy, sympathy, and compassion. In: T. Szanto & H. Landweer (eds.), Routledge Handbook of Phenomenology of Emotions. London: Routledge, 429–440.
  • Breyer, T. (2020). Self-affection and perspective-taking: The role of phantasmatic and imaginatory consciousness for empathy. Topoi 39, 803–809.
  • Breyer, T. (2020). Parameter und Reichweite der Empathie: Theoretische Grundlagen und ethische Diskussionen. In: K.-P. Konerding, K. Jacob & W.-A. Liebert (eds.), Sprache und Empathie: Linguistische und interdisziplinäre Zugänge. Berlin/Boston: de Gruyter, 13–34.

TP 4

Dieses Teilprojekt hat sich unter Prof. Dr. Dr. Jochen Sautermeister mit Achtsamkeit und Resilienz auseinandergesetzt.

Folgt in Kürze

17
© xxx
Eine Wissenschaftlerin und ein Wissenschaftler arbeiten hinter einer Glasfassade und mischen Chemikalien mit Großgeräten.
© xxx

TP 5

Dieses Teilprojekt hat sich unter Prof Dr. Franziska Geiser mit Dynamik von Resilienz in der Lebenskrise beschäftigt.

  • 29.3.2025 Resilienz und Zuversicht - Hauptvortrag Aachener Psychosomatiktag, Aachen
  • 10.2.2025 Resilienz, Impulsvortrag zur Lehrerfortbildung, Elisabethgymnasium Düsseldorf
  • 23.10.2024 Resilienz in aller Munde – Zuversicht als Zielvorgabe? Hauptvortrag Lübecker Psychotherapietage, Lübeck
  • 20.10.-24.10.24 Kann man Resilienz fördern, und wie? Theoretische Modelle und praktische Übungen. Fortbildungskurs bei den Lübecker Psychotherapietagen, Lübeck
  • 24.4.2024 Resilienz - Chancen und Grenzen. Hauptvortrag Lindauer Psychotherapietage, Lindau
  • 25.1.2024 Kinder stark machen – Psychische Widerstandskraft (Resilienz) bei Jugendlichen: was ist das, und wie können wir das fördern? Online-Vortrag für alle Eltern des St. Ursula-Gymnasiums Düsseldorf
  • 2.12.2023 Resilienz und Resilienzfaktoren: wie werden Jugendliche und Adoleszente zu gesunden Erwachsenen? Vortrag beim Kongress der Deutschen Gesellschaft für Psychiatrie, Psychotherapie und Nervenheilkunde, Berlin
  • 8.-11.11.2023 Zukunftskraft Resilienz – Wie können wir gut mit der Krise leben? Wissenschaftl. Symposium, Köln, Leitung zusammen mit Prof. C. Richter und Prof. J. Ostheimer, unterstützt durch Stiftung Wissen KölnBonn
  • 9.9.2023 Psychoonkologie – Höhen und Tiefen bewältigen. Vortrag beim CIO-Krebsinformationstag am Universitätsklinikum Bonn
  • 28.8.2023 Resilienz - ein Sehnsuchtsbegriff. Was ist das, und was braucht man dafür? Vortrag bei der Fortbildungsakademie für Studierende, Cusanuswerk Bischöfliche Studienstiftung, Münster (gemeinsam mit einem 2. Vortrag durch Prof. Hauschildt)
  • 22.7.2023 Zur Kritik und Weiterentwicklung des Resilienzbegriffs. Online-Fortbildung für die Fortbildungsakademie Psychosomatische Medizin und Psychotherapie, Ukraine
  • 24.6.2023 Resilienz – Stehaufmännchen oder Wanderschaft? Ein konzeptioneller Beitrag zum Resilienzbegriff. Tagungsvortrag, Klinik Christophsbad, Göppingen
  • 5.5.2023 Resilienz bei Mitarbeitenden in der Onkologie: Was ist das überhaupt, und wie kann man das messen? Symposiumsvortrag beim Deutschen Psychosomatikkongress Berlin
  • 4.5.2023 Resilienz und Resilienzfaktoren: wie werden Jugendliche und Adoleszente zu gesunden Erwachsenen? Symposiumsvortrag beim Deutschen Psychosomatikkongress Berlin
  • 29.3.2023 Resilient sein mit einer Krebserkrankung – geht das, und wie geht das? Vortrag beim OnkoTreff für Selbsthilfeorganisationen und Patient*innen am Centrum für Integrierte Onkologie CIO  Bonn
  • 25.1.2023 Resilienz - ein Sehnsuchtsbegriff? Fortbildung für Ärzte, Psychologen und Psychotherapeuten, v. Ehrenwallsche Klinik Bad Neuenahr (1. Veranstaltung nach der Flutkatastrophe)
  • 28.10.2022 Vortrag beim gemeinsamen Treffen der FOR und des Promotionsschwerpunkts „Dimensionen der Sorge“, Ev. Studienwerk Villigst, Schwerte
  • 10.9.2022 Psychoonkologie – Höhen und Tiefen bewältigen. Vortrag zum CIO-Krebsinformationstag am Universitätsklinikum Bonn
  • 24.6.2022 Haben Stehaufmännchen (-frauchen) ein Kohärenzgefühl? Zur Kritik und Weiterentwicklung des Resilienzbegriffs. Hauptvortrag mit C. Richter, Deutscher Psychosomatikkongress Berlin
  • 17.6.2022 Belastungen und Ressourcen von Mitarbeitenden im Gesundheitswesen in der SARS-CoV2-Pandemie – Ergebnisse eines Online-Surveys (VOICE-Studie). 3. Jahrestagung FOR
  • 9.6.2022 On the concept of resilience. Hauptvortrag beim Kongress der European Association for Psychosomatic Medicine EAPM, Wien
  • 12.11.2021 Resilienz: dynamischer Prozess oder Charaktereigenschaft? Interdisziplinäre Tagung „Coping und Charakterbildung“, Universität Bamberg
  • 1.10.2021 Angst und PTSD bei onkologischen Patienten nach Intensivbehandlung. Vortrag in der Fortbildungsreihe „Palliativmedizin“ am Universitätsklinikum Düsseldorf
  • 7.7.2021 Resilienz: trotz Krankheit das Leben bejahen, wie geht das? Ganzheitliche Versorgung und Krankheitsbewältigung bei schweren Erkrankungen. Vortrag mit Proff. L.Radbruch und C. Richter, Patiententag des Universitätsklinikums Bonn
  • 17.6.2021 Resilienz – ein sinnvolles Konstrukt für die Forschung? Symposiumsvortrag Dt. Psychosomatikkongress Berlin
  • Juni 2021 Resilienz: mit Krisen und Belastungen umgehen. Vortrag bei der Selbsthilfegruppe Stoma und Darmkrebs Bonn
  • 22.4.2021 Psychologische Resilienz: Persönlichkeitsmerkmal oder dynamische Interaktion? Vortrag bei der Jahrestagung der FOR 2686: Resilienz im Horizont menschlichen Handelns, Bonn

Abgeschlossene Dissertationen:

  • September 2023: Milena Kriegsmann-Rabe: „Wie lassen sich resiliente Prozesse beschreiben?" Eine Untersuchung der Dimensionen von Resilienzprozessen mittels Daten- und Methodentriangulation.

weitere Publikationen:

  • Niecke, A., Henning, M., Hellmich, M., Erim, Y., Morawa, E., Beschoner, P., Jerg-Bretzke, L., Geiser, F., Baranowski, A. M., Weidner, K., Mogwitz, S., & Albus, C. (2024). Psychische Belastung des intensivmedizinischen Personals in Deutschland im Verlauf der COVID-19-Pandemie. Evidenz aus der VOICE-Studie [Mental distress of intensive care staff in Germany during the COVID-19 pandemic. Results from the VOICE study]. Medizinische Klinik, Intensivmedizin und Notfallmedizin, 10.1007/s00063-024-01164-6.
  • Culmann, A. C., Baranowski, A. M., Matthias, J. K., Tüttenberg, S. C., Belschner, W., Erim, Y., Morawa, E., Beschoner, P., Jerg-Bretzke, L., Albus, C., Steudte-Schmiedgen, S., Reuter, M., & Geiser, F. (2024). Spirituality and anxiety in pastoral care workers and physicians in the first wave of the COVID-19 pandemic. Frontiers in psychiatry, 15, 1354044. https://doi.org/10.3389/fpsyt.2024.1354044.
  • Heuser C, Schneider JN, Heier L, Ernstmann N, Nakata H, Petermann-Meyer A, Bremen R, Karger A, Icks A, Brümmendorf TH, Geiser F. Family resilience of families with parental cancer and minor children: a qualitative analysis. Front Psychol. 2024 Jan 19;14:1251049. doi:  10.3389/fpsyg.2023.1251049. PMID: 38314254; PMCID: PMC10836593.
  • Geiser F, Kriegsmann-Rabe M, Tüttenberg S, Culmann A, Peusquens F, Hiebel N. Wie kann Resilienz prozessorientiert beschrieben werden und hat das Bedeutung für die Psychotherapie? Ein qualitativer Beitrag [How can resilience be described in a process-oriented view and does this have significance for psychotherapy? A qualitative study]. Z Psychosom Med Psychother. 2023 Dec;69(4):316-330. German. doi: 10.13109/zptm.2023.69.oa3. Epub 2023 Oct 13. PMID: 37830883.
  • Morawa E, Adler W, Schug C, Geiser F, Beschoner P, Jerg-Bretzke L, Albus C, Weidner K, Baranowski AM, Erim Y. Depressive and anxiety symptoms in the course of the COVID-19 pandemic among physicians in hospitals: results of the longitudinal, multicenter VOICE-EgePan survey over two years. BMC Psychol. 2023 Oct 10;11(1):327. doi: 10.1186/s40359-023-01354-5. PMID: 37817222; PMCID: PMC10566070.
  • Beschoner P, Jerg-Bretzke L, Erim Y, Geiser F, Baranowski AM, Weidner K, Albus C, Schug C, Limbrecht-Ecklundt K, Weimer K, Jarczok MN, Kempf M, Gündel H, Morawa E. The prevalence of effort-reward imbalance and its associations with working conditions, psychosocial resources and burden among health care workers during the COVID-19 pandemic: Results of the egePan-Voice study. PLoS One. 2023 Aug 17;18(8):e0287509. doi: 10.1371/journal.pone.0287509. PMID: 37590290; PMCID: PMC10434884.
  • Mogwitz S, Albus C, Beschoner P, Erim Y, Geiser F, Jerg-Bretzke L, Morawa E, Steudte-Schmiedgen S, Wintermann GB, Weidner K. Mental distress of physicians in the outpatient care throughout the COVID-19 pandemic: emotional and supportive human relations matter - Cross-sectional results of the VOICE-study. BMC Health Serv Res. 2023 May 12;23(1):481. doi: 10.1186/s12913-023-09361-3. PMID: 37173735; PMCID: PMC10180613.
  • Kriegsmann-Rabe M, Maus K, Hiebel N, Klein C, Geiser F. Live-in migrant home care workers in Germany: Stressors and resilience factors. PLoS One. 2023 Mar 22;18(3):e0282744. doi: 10.1371/journal.pone.0282744. PMID: 36947488; PMCID: PMC10032493.
  • Peusquens F, Maus K, Geiser F, Jaspers B, Radbruch L. Wer hat Angst vor „Ockham’s Razor“? : Eine Diskursanalyse zur Resilienz in der Palliativversorgung (2000–2021) [Who is afraid of Ockham's razor? : A discourse analysis on resilience in palliative care (2000-2021)]. Schmerz. 2023 Apr;37(2):107-115. German. doi: 10.1007/s00482-023-00703-y. Epub 2023 Mar 21. PMID: 36943476.
  • Schmuck J, Hiebel N, Kriegsmann-Rabe M, Schneider J, Matthias JK, Erim Y, Morawa E, Jerg-Bretzke L, Beschoner P, Albus C, Weidner K, Radbruch L, Hauschildt E, Geiser F. Individual Stress Burden and Mental Health in Health Care Workers during the COVID-19 Pandemic: Moderating and Mediating Effects of Resilience. Int J Environ Res Public Health. 2022 May 27;19(11):6545. doi: 10.3390/ijerph19116545. PMID: 35682131; PMCID: PMC9180092.
  • Hannemann J, Abdalrahman A, Erim Y, Morawa E, Jerg-Bretzke L, Beschoner P, Geiser F, Hiebel N, Weidner K, Steudte-Schmiedgen S, Albus C. The impact of the COVID-19 pandemic on the mental health of medical staff considering the interplay of pandemic burden and psychosocial resources-A rapid systematic review. PLoS One. 2022 Feb 22;17(2):e0264290. doi: 10.1371/journal.pone.0264290. PMID: 35192662; PMCID: PMC8863237.
  • Lieb M, Wünsch A, Schieber K, Bergelt C, Faller H, Geiser F, Goerling U, Hönig K, Hornemann B, Maatouk I, Niecke A, Stein B, Teufel M, Wickert M, Büttner-Teleagă A, Erim Y, Weis J. Return to work after cancer: Improved mental health in working cancer survivors. Psychooncology. 2022 Jun;31(6):893-901. doi: 10.1002/pon.5877. Epub 2022 Jan 11. PMID: 34989051.
  • Beschoner P, Jarczok MN, Kempf M, Weimer K, Geiser F, Hiebel N, Erim Y, Morawa E, Steudte-Schmiedgen S, Albus C, Jerg-Bretzke L. egePan-VOICE-Studie zur psychosozialen Belastung durch die Covid-19-Pandemie bei medizinischtechnischen Assistent*innen [egePan-VOICE study on the psychosocial burden of the Covid-19 pandemic among - medical technical assistants]. Z Psychosom Med Psychother. 2022 Oct;68(3):250-268. German. doi: 10.13109/zptm.2021.67.oa15. Epub 2021 Dec 10. PMID: 34889716. 
  • Schneider JN, Hiebel N, Kriegsmann-Rabe M, Schmuck J, Erim Y, Morawa E, Jerg-Bretzke L, Beschoner P, Albus C, Hannemann J, Weidner K, Steudte-Schmiedgen S, Radbruch L, Brunsch H, Geiser F. Moral Distress in Hospitals During the First Wave of the COVID-19 Pandemic: A Web-Based Survey Among 3,293 Healthcare Workers Within the German Network University Medicine. Front Psychol. 2021 Nov 18;12:775204. doi: 10.3389/fpsyg.2021.775204. PMID: 34867685; PMCID: PMC8636670.
  • Jerg-Bretzke L, Kempf M, Jarczok MN, Weimer K, Hirning C, Gündel H, Erim Y, Morawa E, Geiser F, Hiebel N, Weidner K, Albus C, Beschoner P. Psychosocial Impact of the COVID-19 Pandemic on Healthcare Workers and Initial Areas of Action for Intervention and Prevention-The egePan/VOICE Study. Int J Environ Res Public Health. 2021 Oct 7;18(19):10531. doi: 10.3390/ijerph181910531. PMID: 34639831; PMCID: PMC8508196.
  • Dohmen M, Petermann-Meyer A, Blei D, Bremen R, Brock-Midding E, Brüne M, Geiser F, Haastert B, Halbach SM, Heuser C, Holsteg S, Heier L, Icks A, Karger A, Montalbo J, Nakata H, Panse J, Rottmann TP, Sättler K, Viehmann A, Vomhof M, Ernstmann N, Brümmendorf TH. Comprehensive support for families with parental cancer (Family-SCOUT), evaluation of a complex intervention: study protocol for a non-randomized controlled trial. Trials. 2021 Sep 15;22(1):622. doi: 10.1186/s13063-021-05577-y. PMID: 34526078; PMCID: PMC8442380.
  • Steudte-Schmiedgen S, Stieler L, Erim Y, Morawa E, Geiser F, Beschoner P, Jerg-Bretzke L, Albus C, Hiebel N, Weidner K. Correlates and Predictors of PTSD Symptoms Among Healthcare Workers During the COVID-19 Pandemic: Results of the egePan-VOICE Study. Front Psychiatry. 2021 Aug 17;12:686667. doi: 10.3389/fpsyt.2021.686667. PMID: 34483985; PMCID: PMC8416177.
  • Schmuck J, Hiebel N, Rabe M, Schneider J, Erim Y, Morawa E, Jerg-Bretzke L, Beschoner P, Albus C, Hannemann J, Weidner K, Steudte-Schmiedgen S, Radbruch L, Brunsch H, Geiser F. Sense of coherence, social support and religiosity as resources for medical personnel during the COVID-19 pandemic: A web-based survey among 4324 health care workers within the German Network University Medicine. PLoS One. 2021 Jul 26;16(7):e0255211. doi: 10.1371/journal.pone.0255211. PMID: 34310616; PMCID: PMC8312980.
  • Hiebel N, Rabe M, Maus K, Peusquens F, Radbruch L, Geiser F. Resilience in Adult Health Science Revisited-A Narrative Review Synthesis of Process-Oriented Approaches. Front Psychol. 2021 Jun 3;12:659395. doi: 10.3389/fpsyg.2021.659395. PMID: 34149549; PMCID: PMC8210849.
  • Heidkamp P, Breidenbach C, Hiltrop K, Kowalski C, Enders A, Pfaff H, Weltermann B, Geiser F, Ernstmann N. Individual courses and determinants of fear of cancer recurrence in long-term breast cancer survivors with and without recurrence. Support Care Cancer. 2021 Dec;29(12):7647-7657. doi: 10.1007/s00520-021-06329-z. Epub 2021 Jun 17. PMID: 34137933; PMCID: PMC8549971. 
  • Mayer S, Fuchs S, Fink M, Schäffeler N, Zipfel S, Geiser F, Reichmann H, Falkenburger B, Skardelly M, Teufel M. Hope and Distress Are Not Associated With the Brain Tumor Stage. Front Psychol. 2021 May 28;12:642345. doi: 10.3389/fpsyg.2021.642345. PMID: 34122231; PMCID: PMC8192812. 
  • Schug C, Morawa E, Geiser F, Hiebel N, Beschoner P, Jerg-Bretzke L, Albus C, Weidner K, Steudte-Schmiedgen S, Borho A, Lieb M, Erim Y. Social Support and Optimism as Protective Factors for Mental Health among 7765 Healthcare Workers in Germany during the COVID-19 Pandemic: Results of the VOICE Study. Int J Environ Res Public Health. 2021 Apr 6;18(7):3827. doi: 10.3390/ijerph18073827. PMID: 33917493; PMCID: PMC8038794.
  • Morawa E, Schug C, Geiser F, Beschoner P, Jerg-Bretzke L, Albus C, Weidner K, Hiebel N, Borho A, Erim Y. Psychosocial burden and working conditions during the COVID-19 pandemic in Germany: The VOICE survey among 3678 health care workers in hospitals. J Psychosom Res. 2021 May;144:110415. doi: 10.1016/j.jpsychores.2021.110415. Epub 2021 Mar 10. PMID: 33743398; PMCID: PMC7944879.
  • Dreher A, Theune M, Kersting C, Geiser F, Weltermann B. Prevalence of burnout among German general practitioners: Comparison of physicians working in solo and group practices. PLoS One. 2019 Feb 6;14(2):e0211223. doi: 10.1371/journal.pone.0211223. PMID: 30726284; PMCID: PMC6364915.

Preise:

  • 09.10.2024:  Verleihung des Karl-Arnold-Preises der Akademie der Wissenschaften NRW zum Thema „Resilienz“ an M. Kriegsmann-Rabe für die o.g. Dissertation.

Radio-Beiträge:

  • Offener Kanal Lübeck (Lübeck FM) in der Sendung Reflex am 15., 16. und 18.3.
  • Offener Kanal Kiel am 22.3.
  • TIDE.radio (Hamburg) am 22, und 30.3.

Sonstige Medien:

  • 19.11.2024, Podcast Resilienz und Pflegeverantwortung, Familienbüro der Universität Bonn
  • März 2024: Radiointerview zum Thema Resilienz mit K. Splieth, Offener Kanal Lübeck in der Sendung Reflex am 15., 16. Und 18.3.2024; Offener Kanal Keil am 22.3.24; TiDE-Radio Hamburg am 22. und 30.3.24
  • 24.7.2024 "Podcast-Interview zum Thema "Kommunikation und Beziehungsaufbau in Gesundheitsberufen" im Rahmen der Podcast-Reihe "Emotion und Beziehung in der Medizin" im Projekt eKommMed.nrw. Zu finden auf der OER-Plattform www.ORCA.nrw und in der Audio-App Spotify. (Datei bei mir erhältich zum Einstellen).
  • 7.12.2023 Podcast Dr. Weigl: Persönliche Krisen überwinden: Die Bedeutung von Resilienz,  14.500 Aufrufe bis 6.2.24, https://www.youtube.com/watch?v=QQamX1q9BpU
  • 20.10.2023 „Krise sinnhaft ins Leben integrieren“, Interview im Gemeindebrief der ev. Kirchengemeinde Hennef
  • 9.5.22 Leben lernen mit der Angst. Interview, https://www.uni-bonn.de/de/universitaet/presse-kommunikation/publikationen/forsch/forsch-2022-01/artikel/leben-lernen-mit-angst
  • 2018 Gastpredigt zum Thema Angst im Gottesdienst mit Pfr. Cornelia Richter

TP 6

Dieses Teilprojekt hat sich unter Prof. Dr. Lukas Radbruch mit Resilienz und Kohärenz in der Palliativmedizin beschäftigt.

  • Radbruch L: Lebenssinn und Kohärenz in der Palliativversorgung. Patientenkolloquium Universitätsklinikum Bonn „Resilienz - Ruhe bewahren in schwierigen Zeiten“, 31. März 2022 (Zoom)
  • Radbruch L: Resilienz – zwischen Aushalten und Gestalten. Festvortrag 50 Jahre im Kontakt Telefonseelsorge Bonn / Rhein-Sieg, Bonn, 16. September 2022

Originalarbeiten:

  • Schmuck J, Hiebel N, Kriegsmann-Rabe M, Schneider J, Matthias JK, Erim Y, Morawa E, Jerg-Bretzke L, Beschoner P, Albus C, Weidner K, Radbruch L, Hauschild E, Geiser F: Individual Stress Burden and Mental Health in Health Care Workers during the COVID-19 Pandemic: Moderating and Mediating Effects of Resilience. International Journal of Environmental Research and Public Health (2022) 6545ff
  • Kriegsmann-Rabe M, Hiebel N, Maus K, Geiser F: “Flying over the crisis”: A study on interdisciplinary metaphors of resilience. Culture and Psychology 29 (2023) 157-76
  • Kriegsmann-Rabe M, Maus K, Hiebel N, Klein C, Geiser F: Live-in migrant home care workers in Germany: stressors and resilience factors. PLOS One 18 (2023) e0282744
  • Peusquens F, Maus K, Geiser F, Jaspers B, Radbruch L: Wer hat Angst vor Ockham’s Razor? Eine Diskursanalyse zur Resilienz in der Palliativversorgung (2000-2021)]. Schmerz 37 (2023) 107-15.
  • Geiser F, Kriegsmann-Rabe M, Tüttenberg S, Culmann A, Peusquens F, Hiebel N: Wie kann Resilienz prozessorientiert beschrieben werden, und hat das Bedeutung für die Psychotherapie? Ein qualitativer Beitrag. Zeitschrift für Psychosomatik und Psychotherapie 69 (2023) 316-30
  • Maus K, Peusquens F, Radbruch L, Kriegsmann-Rabe M, Matthias J-K, Ates G, Jaspers B, Geiser F: ‘Not a panacea’ – Expert perspectives on the concept of resilience and its potential for palliative care. In: Palliative Care and Social Practice 18 (2024), doi:10.1177/26323524241254839.

Editorials:  

  • Radbruch L, Gartner J: Einführung zum Thema: Resilienz – ein Thema für Schmerztherapie und Palliativversorgung? Schmerz 37 (2023) 79-82
  • Judith Gärtner und Lukas Radbruch waren für ein Schwerpunktheft in der Zeitschrift Der Schmerz als Heftherausgeber zuständig, in dem insgesamt fünf Beiträge aus der 3. Jahrestagung aufgenommen werden konnten:
  • Lukas RadbruchJudith Gärtner: Resilienz – ein Thema für Schmerztherapie und Palliativversorgung?
  • Einführung zum Thema 13 April 2023 Pages: 79 - 82
  • Anita Wohlmann: Mitleid als Schmerz: Narrative Medizin und Melvilles „Bartleby“
    Schwerpunkt 07 October 2022 Pages: 83 - 88
  • Dirk Sager: Schmerz in der Welt des Alten Testaments
    Schwerpunkt 24 October 2022 Pages: 89 - 94 
  • Margarethe Kelm, Katharina Opalka: „Zu Gott allein ist meine Seele still“ (Ps 62,2)
    Schwerpunkt 10 March 2023 Pages: 95 - 100 
  • Veronika Koller: Metaphern am Lebensende: Resilienz als Widerstand oder Akzeptanz
    Schwerpunkt Open access 14 March 2023 Pages: 101 - 106
  • Frank Peusquens, Katja Maus, Lukas Radbruch: Wer hat Angst vor „Ockham’s Razor“?
    Schwerpunkt 21 March 2023 Pages: 107 - 115

Buchbeiträge:

  • Linge-Dahl L: Darf man hier lachen? Resilienz und Humor. In: Fälle Palliativmedizin – Patientenzentrierte, multiprofessionelle Emnpfehlungen aus der Praxis (Hrsg. Gottschling S, Gronwald B, Welsch K). Elsevier, München (ISBN 978-3-437-22871-1) (2021) S. 321-23

Blogbeiträge:

  • Radbruch L: A time to develop resilience, confidence and hope. IAHPC Newsletter 23 (2022)
    https://hospicecare.com/what-we-do/publications/newsletter/2022/01/featured-story/
13
© xxx
Eine Wissenschaftlerin und ein Wissenschaftler arbeiten hinter einer Glasfassade und mischen Chemikalien mit Großgeräten.
© xxx

TP 7

Dieses Teilprojekt hat sich unter Prof. Dr. Constantin Klein mit Empirischen Beziehungen von Resilienz und Spiritualität beschäftigt.

Folgt in Kürze

TP 8

Dieses Teilprojekt hat sich unter Prof. Dr. Eberhard Hauschildt mit Resilienz und Spiritualität bei Caretakern beschäftigt.

Folgt in Kürze

15
© nv

Lesen Sie auch

Über das Projekt

Zielsetzungen, Ergebnisse und Publikationen.

Team

Lernen Sie die Mitwirkenden des Projets kennen.

Weitere Projekte

Weitere Projetkte, die aus dem Resilienzprojekt heraus entstanden sind.

Wird geladen