Neue Publikation des BCDSS erschienen1
Dieser Band ist das Ergebnis der Arbeit der Arbeitsgruppe World Christianity Studies and Asymmetrical Dependency (WCSAD) des BCDSS, die von David Brandon Smith und Julia Winnebeck organisiert und von Matthew Ryan Robinson mit Partnern aus der ganzen Welt unterstützt wurde. Gegenstand des Bandes sind theologische Reflexionen zum Verhältnis von Weltchristentum und asymmetrischen Abhängigkeiten. Neben konzeptionellen Grundlagen für interdisziplinäre Perspektiven wird in einem Beitrag die Dekonstruktion patriarchaler Machtstrukturen durch feministisch-theologische Ansätze beleuchtet. Historische Fallstudien analysieren missionarische Einflüsse im Korea-Krieg und koloniale Dynamiken globaler Christentümer. Zwei weitere Artikel untersuchen, wie asymmetrische Abhängigkeiten die theologische Wissensproduktion prägen, und hinterfragen kritisch Begriffe wie "Globalität" im akademischen Diskurs. Die Beiträge verbinden historische, philosophische und postkoloniale Perspektiven, um strukturelle Ungleichheiten in religiösen und wissenschaftlichen Systemen sichtbar zu machen.
Neue Publikation des ZERG und BCDSS erschienen4
Der Band fasst die Ergebnisse einer Ringvorlesung aus dem akademischen Jahr 2021-2022 zusammen und thematisiert aus unterschiedlichen Disziplinen die Rolle der Religion sowohl bei der Überwindung als auch bei der Etablierung von Abhängigkeitsstrukturen.
Kirchengeschichte on Tour 2.0 - Besuch im Archiv der EKiR5
Nach der Premiere von ‚Kirchengeschichte on tour‘ mit einem Ausflug in die Kölner Diözesan- und Dombibliothek im vergangenen Winter fand das Format am 24. Januar 2025 eine Fortsetzung: Das kirchengeschichtliche Forschungskolloquium der ETF unter Leitung der Professoren Martin Keßler und Wolfram Kinzig besuchte das Düsseldorfer Archiv der Evangelischen Kirche im Rheinland.
ACO-Projekt sichert weitere DFG-Förderung6
Das Projekt „Die Akten des Konzils von Ephesus 431. Übersetzung, Einleitung, Kommentar und Register“ tritt frisch gestärkt zum Endspurt an.
Professur für Religionspädagogik besetzt7
Dr. Caroline Teschmer ist als Professorin für Praktische Theologie/Religionspädagogik ernannt worden.
Neue Veröffentlichung aus dem ACO-Projekt8
Der erste Band der kommentierten Übersetzung der Akten des 3. Ökumenischen Konzils ist soeben erschienen! Der Band wurde von Prof. Dr. Wolfram Kinzig und Dr. Thomas Brüggemann herausgegeben und von Dr. Thomas Brüggemann und Dr. Sabine Lütkemeyer unter Mitarbeit von Dr. Julia Beier bearbeitet. Das Projekt ‚Die Akten des Konzils von Ephesus 431. Übersetzung, Einleitung, Kommentar und Register‘, dem der vorliegende Band entspringt, wird von der DFG in einem Langzeitprojekt gefördert. Zwei weitere Bände werden 2025 und 2026 folgen.
Wird geladen