Projekt-Beschreibung in einfacher Sprache
Wir sind ein Forschungs-Projekt. Bei uns forschen viele Menschen zusammen an einem Thema.
Forschen bedeutet: Ganz viel über ein Thema lernen.
Die Deutsche Forschungsgemeinschaft unterstützt unser Forschungs-Projekt mit Geld. Infos zur Deutsche Forschungsgemeinschaftgibt es hier.
Forschungs-Thema
Unser Forschungs-Thema ist Resilienz.
Viele glauben: Resilienz bedeutet, Stress stört einen nicht..
Unser Forschungs-Ziel ist: Mehr über Resilienz lernen.
Wir wollen wissen, welche Vorstellungen es zu Resilienz gibt.
Vorstellungen sind zum Beispiel Gedanken, Bilder und Erzählungen.
Daraus möchten wir eine Definition von Resilienz erarbeiten.
Eine Definition beschreibt etwas ganz genau.
Wir möchten ganz genau beschreiben, was Resilienz ist.
Religion und Spiritualität
Wir glauben:
Man muss auch viel über Religion und Spiritualität lernen, wenn man wissen will, was Resilienz ist.
Religion und Spiritualität versuchen, Antworten auf schwierige Fragen zu geben.
Zum Beispiel die Frage: Gibt es einen Sinn im Leben?
Vielleicht hilft das Menschen, wenn sie großen Stress haben.
Vielleicht hilft es aber auch nicht.
Vielleicht schadet es.
Vielleicht gibt es andere Dinge, die helfen können.
Wir wollen das ganz genau wissen.
Wissen-Schaft
Das Forschungs-Projekt ist ein Teil der Wissen-Schaft.
Das heißt: Alle sollen unsere Forschung verstehen.
Alle dürfen unsere Forschung kritisieren.
Das heißt: Alle dürfen sagen, ob unsere Forschung gut oder schlecht ist.
So funktioniert gute Wissen-Schaft.
Bereiche
Bei uns arbeiten Menschen aus vielen Bereichen zusammen.
Die Bereiche sind:
- Theo-Logie. Theo-Logie beschäftigt sich mit Gott und dem Glauben an Gott.
Bei uns arbeiten evangelische und katholische Theo-Logen zusammen. - Philo-Sophie. Philo-Sophie beschäftigt sich mit dem Denken, dem Erkennen und der Sprache.
- Ethik. Ethik beschäftigt sich mit dem richtigen Handeln.
- Psycho-Therapie. Psycho-Therapie versucht, Menschen mit psychischen Problemen zu helfen.
- Palliativ-Medizin. Palliativ-Medizin versucht, Menschen zu helfen, die bald sterben müssen.
- Spiritual Care. Spiritual Care ist ein englisches Wort. Es bedeutet: Menschen zu helfen, sich mit wichtigen Fragen und dem Sinn ihres Lebens zu beschäftigen.
- Seelsorge. Menschen mit Sorgen und Problemen können Seelsorge bekommen.
Bei der Seelsorge hören Menschen von der Kirche zu, wenn man Sorgen hat.
Arbeits-Weisen
Die Bereiche haben verschiedene Arbeits-Weisen.
Das heißt: Sie arbeiten auf verschiedene Art.
Wir verbinden die verschiedenen Arbeits-Weisen.
Wir lernen voneinander.
Teil-Projekte
Unser Forschungs-Projekt hat verschiedene Teil-Projekte.
Die Abkürzung für Teil-Projekt ist: TP.
Jedes TP hat eine eigene Forschungs-Frage und eine eigene Arbeits-Weise.
Teil-Projekt 1
TP 1 beschäftigt sich mit Klage-Psalmen.
Klage-Psalmen sind bestimmte Gebets-Texte.
Sie gehören zur jüdischen und zur christlichen Tradition.
In Klage-Psalmen geht es oft um Leid und Stress.
TP 1 will lernen: Können Klage-Psalmen helfen, Resilienz zu verstehen?
Teil-Projekt 2
TP 2 beschäftigt sich mit christlichen Geschichten von Jesus Christus.
TP 2 interessiert besonders die Kreuzigung und die Auferstehung von Jesus Christus.
Auch diese Erzählungen können Resilienz beschreiben.
TP 2 forscht auch wie im Kloster von Taizé über das Kreuz und die Auferstehung gesprochen wird.
TP2 will lernen: Können die Geschichten von der Kreuzigung und der Auferstehung von Jesus Christushelfen, Resilienz zu verstehen?
Teil-Projekt 3
TP 3 beschäftigt sich mit dem Empathie und Resilienz.
Empathie bedeutet: Sich gut in andere Menschen hinein-fühlen.
TP 3 will wissen: Wie Empathie und Resilienz zusammengehören.
Teil-Projekt 4
TP 4 beschäftigt sich mit Achtsamkeit und Resilienz.
Achtsamkeit bedeutet: Man bemerkt genau, was gerad passiert.
Zum Beispiel:
- Atme ich gerade tief ein?
- Höre ich ein Geräusch?
- Bin ich fröhlich oder traurig?
Achtsamkeit hilft, diese Fragen zu beantworten.
TP 4 will lernen: Wie Achtsamkeit und Resilienz zusammen-gehören.
Teil-Projekt 5
TP 5 untersucht Resilienz in der Psycho-Logie.
Die Psycho-Logie will wissen, warum Menschen schwierige Zeiten gut oder nicht gut bestehen.
Dafür untersucht TP 5, wie man Resilienz messen kann.
Wenn wir Resilienz messen können,
dann können wir sagen, ob ein Mensch viel oder wenig Resilienz hat.
TP 5 will lernen: Wie Resilienz Menschen hilft Resilienz, die eine schwierige Zeit haben.
Teil-Projekt 6
TP 6 beschäftigt sich mit Resilienz in der Palliativ-Medizin.
Palliativ-Medizin begleitet Menschen, die bald sterben.
In der Palliativ-Medizin ist auch ein anderes Konzept wichtig: Kohärenz.
Kohärenz bedeutet: Ich kann einen Sinn in meinem Leben erkennen. Ich kann anderen von diesem Sinn erzählen.
TP 6 will lernen: Wie Resilienz und Kohärenz zusammengehören.
Teil-Projekt 7
TP 7 möchte Beziehungen zwischen Resilienz, Religion und Spiritualität messen.
Dazu fragen die Forscher von TP 7 Menschen.
Sie benutzen dafür Inter-Views und Frage-Bögen.
TP 7 will lernen: Wie Resilienz und Spiritualität zusammenpassen.
Teil-Projekt 8
TP 8 beschäftigt sich mit Resilienz bei Care-Takern.
Care-Taker ist Englisch und bedeutet: Menschen, die anderen Menschen helfen.
TP 8 will lernen: Was Care-Taker über Resilienz denken.
Ergebnisse
Wenn alle Teil-Projekte 3 Jahre geforscht haben,
bringen alle ihre Ergebnisse zusammen.
Dann können wir alles gut verstehen.
Wir können merken, wo wir noch weiter forschen müssen.
Wir können merken, wo Forschung zusammenpasst.
Eigenes Teilprojekt: TP 0
TP 0 will lernen: Wo passt das, was alle Teilprojekt lernen, zusammen.Nutzen
Wir möchten eine Theorie von Resilienz entwickeln.
Wir wollen dadurch auch neue Wege finden, Menschen zu helfen.
So möchten wir Menschen in Medizin, Therapie, Seel-Sorge und Spiritual Care unterstützen.
Kontakt
Dr. Ann-Kathrin Armbruster
5. 053
Rabinstraße 8
53111 Bonn
Autorin und Autor
Rebecca Blank und Simon Ahrendt