Martín Grassi hat einen Ph.D. in Philosophie (von der Universität Buenos Aires), in seiner Dissertation beschäftigte er sich mit Gabriel Marcels Metaphysik der Gemeinschaft.
Derzeit forscht er am National Council of Science and Technology of Argentina (CONICET) und an der Pontifical Catholic University of Argentina (UCA), wo er auch Veranstaltungen zu Religionsphilosophie anbietet. Außerdem war er Alexander-von-Humboldt-Post-Doc-Stipendiat an der Universität Bonn (2018-2020) und der Universität Paris I (Panthéon-Sorbonne) (2019) sowie an der Universität Oxford (2016), gefördert von der John Templeton Foundation.
Er hat mehr als fünfzig Aufsätze zu Philosophie und Theologie sowie die folgenden Bücher veröffentlicht: Ignorare Aude! La existencia ensayada (Ediciones IAA, 2012); (Im)posibilidad y (sin)razón: La filosofía, o habitar la paradoja (Letra Viva, 2014); La comunidad demorada: Ontología, teología y política de la vida en común (Letra Viva, 2017); El dios de los ladrones: La disputa por los sentidos del mundo (SB Editores, 2021); Una historia crítica de la idea de vida: El paradigma bio-teo-político de la autarquía (SB Editores, 2022); Phármakon: Desalojos del deseo y la escritura (SB Editores, 2023); La metafísica del nosotros de Gabriel Marcel (UCA, 2023); The Ghost of Totalitarianism: Deconstructing the Pneumatological Nature of Christian Political Theology (Mohr Siebeck, 2024).
In Bonn wird er zusammen mit Prof. Dr. Cornelia Richter den zweiten Workshop zu Liturgie und Theologie organisieren, der am 7. und 8. Februar 2024 stattfindet. Außerdem wird er sein neuestes Buch "The Ghost of Totalitarianism" vorstellen und weiter an seinem Buch über den Begriff der Liebe in der westlichen Zivilisation arbeiten.