Vom 27.-28. März 2025 fand an der Evangelisch-Theologischen Fakultät die 1. Jahrestagung
des neu gegründeten „Colloquium Marcianum" statt. Der Kongress, der von Jun.-Prof. Dr.
Jan Rüggemeier, Mag. Theol. Lara Mührenberg, B.A. und Prof.’in Heidrun Mader (Universität
zu Köln) organisiert und gemeinsam mit Prof.’in Sandra Huebenthal (Passau) und Prof. Dr.
Markus Lau (Chur) geleitet wurde, hat gezeigt, wie lebendig die aktuelle Markusforschung
im deutschsprachigen Raum und Europa ist und wie fruchtbar der inter- und
transdisziplinäre Dialog u.a. mit den Archäologien, der Patristik, den Gender Studies
sowie den Literatur- und Kognitionswissenschaften sein kann.
Ein Schwerpunkt des ersten Colloquiums lag auf den Rezeptionen der frühesten christlichen
Narratio. Weitere Vorträge gingen u.a. der Frage nach, wie stark das Markusevangelium in
einem frühjüdischen Kontext verortet bleibt („Mark within Judaism“). Prof. Dr. Jeremiah
Coogan, der am 31.3 zudem eine Vorlesung am "Bonn Center for Dependency and Slavery
Studies“ hielt, schloss die Tagung mit einem innovativen Vortrag über das längere
Markusende (Mk 16:9-20) als continuatio ab. Eine Fortsetzung soll auch das Colloquium
Marcianum im kommenden Jahr finden. Besonders erfreulich war in diesem Jahr die hohe
Beteiligung von Wissenschaftler*innen in frühen Karrierephasen sowie die rege Teilnahme
von externen Gästen aus dem In- und Ausland. Ermöglicht wurde die Tagung durch großzügige
Fördermittel der Bonner TRA 5 Present Pasts.
Erste Jahrestagung des neu gegründeten "Collegium Marcianum" fand in Bonn statt Markusforschung im transdisziplinären Dialog

Collegium Marcianum
© Jan Rüggemeier
Alle Bilder in Originalgröße herunterladen
Der Abdruck im Zusammenhang mit der Nachricht ist kostenlos, dabei ist der angegebene Bildautor zu nennen.
Links
- https://www.etf.uni-bonn.de/de/aktuelles/semestereroeffnung-zum-sommersemester-2025-1