Projekte

Das Ökumenische Institut geht verschiedenen Themen in und mit der Vielfalt der christlichen Kirchen und Gruppen nach, von denen diese gemeinsam konfrontiert sind. Dies erfolgt in den folgenden Bereiche: A) Die innerprotestantische Ökumene (inklusive der Einbeziehung neuer Phänomene wie des Postkonfessionalismus); B) die interkonfessionelle (innerchristliche) Ökumene insbesondere in Europa; C) die weltweite Ökumene verbunden mit einer interkulturell-theologische Ausrichtung (inklusive World Christianity Studies).

A) Innerprotestantische Ökumene

I) Verbindungen zur osteuropäischen Theologie

Finanzierung und Unterstützung des regelmäßiges Austausches mit der Evangelisch-Theologischen Fakultät der Karls-Universität Prag sowie der Christlich-Theologischen Akademie Warschau (Evangelische, Orthodoxe, Altkatholische und Evangelikale Theologie).

II) Theologie, Literaturwissenschaft und Kunstwissenschaft

Dem Übergang von Theologie, Literaturwissenschaft und Kunstwissenschaft soll, insbesondere im Austausch mit Forscher:innen aus Osteuropa und Großbritannien, unter dem Fokus auf der Materialität genauer nachgegangen werden.

Bisherige Projekte:

  • Ikonen, Kreuze, Rosenkränze. Material/Dogmatische Hermeneutiken des Religiösen, Workshop, 12./13.07.2024 in Bonn (hier geht's zum Plakat).
  • gemeinsam mit dem Institut für Hermeneutik: Liturgy and Theology. An Argentine-German Exchange, Workshop, 7./8.02.2024 in Bonn (hier geht's zum Plakat).
  • Religion und Kunst / Summerschool Religion und Medien 2022: Seminar vor Ort auf der documenta 15 in Kassel, SoSe 2022.

B) Interkonfessionelle Ökumene

III) Evangelische und katholische Theologiegeschichtsschreibung

Im engen inhaltlichen und organisatorischen Austausch mit der katholischen Theologie werden die Methodik und die Aufgabe der Theologiegeschichtsschreibung untersucht. Langfristiges Ziel ist das Verfassen einer zusammenhängenden systematisch-theologischen Theologiegeschichte.

Bisherige Projekte:

  • Wie und wozu Theologiegeschichte schreiben?, Tagung, 29.06.-01.07.2023 in Bonn (hier geht's zum Plakat).
  • Theologie nach 1945. Akteure, Ideen, Strukturen. Modernisierungsprozesse und -konflikte aus ökumenischer Perspektive, Workshop, 15./16.07.2022 in Köln (hier geht's zum Flyer).
  • Ringvorlesung: (Bonner) Wege der Theologie in die/der Moderne. Ökumenische Perspektiven, Ringvorlesung, SoSe 2022 in Bonn (hier geht's zum Plakat)

IV) Die Theologie Dorothee Sölles

In Kooperation mit dem Institut für Evangelische Theologie und dem Institut für Katholische Theologie der Universität zu Köln wird die Theologie Dorothee Sölles und ihre Wirkungsgeschichte inklusive deren ökumenischer Ausrichtung und Breitenwirkung in die protestantischen Theologien hinein untersucht.

Bisherige Projekte:

Forschungsnetzwerk: Die Theologie Dorothee Sölles und ihre Wirkungsgeschichte (hier geht's zum Forschungsnetzwerk).

V) Bonner Predigtpreis            

Das Ökumenische Institut unterstützt den Bonner Predigtpreis. Dieser wird einmal im Jahr in zwei Kategorien in der Bonner Schlosskirche verliehen: Für die beste Predigt und für das Lebenswerk (hier geht's zur Seite des Predigtpreises).

C) Weltweite Ökumene 

VI) What Does Theology Do, Actually?

In Kooperation mit der Interkulturellen Theologie werden Symposien veranstaltet und eine zugehörige Serie von Sammelbänden publiziert. Dabei geht es um transkulturelle und transdisziplinäre Analysen der sich wandelnden Formen und Funktionen der traditionellen christlich-theologischen Disziplinen (hier geht's zur Projektseite).

VII) G_NET

Das Global Network for Excellence in Theology (G_NET) unterstützt Kooperationen zwischen Wissenschaftler:innen, die sich mit Themen der Interkulturellen Theologie, der Ökumene und der Religionswissenschaft befassen.

Bislang an der im Aufbau befindlichen Abteilung für Interkulturelle Theologie angesiedelt, soll es am Ökumenischen Institut fortgesetzt werden (hier geht's zur Projektseite).

Wird geladen