Die Fakultät international

Wir in Bonn arbeiten interdisziplinär und sind international vernetzt. An unserer Fakultät lehren, lernen und forschen Wissenschaftler*innen und Studierende aus aller Welt. Sie arbeiten in internationalen Forschungsprojekten zusammen, publizieren international und gestalten in Gesellschaft und Kirche.

Internationale Gastwissenschaftler*innen

Die Evangelisch-Theologische Fakultät freut sich sehr, die folgenden renommierten Wissenschaftler*innen im Studienjahr 2024/25 begrüßen zu dürfen.

Seth Bledsoe
© Privat

Dr. Seth Bledsoe

Im Januar 2025 wird Seth Bledsoe von der Radboud University im Rahmen eines Argelander Academy Projekts an der Evangelisch-Theologischen Fakultät sein.

Ruben Bühner
© Privat

Dr. Ruben Bühner

Ab Oktober 2023 wird Ruben Bühner für 2 Jahre nach Bonn wechseln und zu „Krise und Apokalyptik“ im antiken Judentum und Neuen Testament arbeiten.

Brian Earp
© Privat

Dr. Brian Earp

Vom 5. bis 7. November 2024 kommt Brian Earp von der Universität Oxford an die Fakultät, um einen Vortrag im Rahmen der Lunch Series zu geben.

Hamidovic
© UNIL-F. Imhoff

Prof. Dr. David Hamidovic

Vom 5. bis 7. Juni 2024 kommt David Hamidovic von der Universität Lausanne für die Vorlesungsreihe BoLAJ nach Bonn.

Paul M Joyce
© Paul M Joyce

Prof. Dr. Paul M. Joyce 

Vom 10. bis 15. Juni 2024 ist Paul Joyce vom King's College London zu Besuch. Zuvor war er an der University of Oxford tätig und am Austausch mit der Fakultät in Bonn beteiligt.

Isaac Kalimi
© Isaac Kalimi

Prof. Dr. Isaac Kalimi

Vom 19. bis 31. Mai 2024 wird Isaac Kalimi als International Fellow in Bonn seiner Forschung zur Hebräischen Bibel sowie der altisraelischen Geschichte und Religion nachgehen.

Kathryn MacKay
© Private

Dr. Kathryn MacKay

Vom 15. bis 17. Mai 2024 kommt Kathryn MacKay von der Universität Sydney an die Fakultät, um einen Vortrag zum Thema Tugendethik im Rahmen der Lunch Series zu geben.

Stella Mosetti
© Private

Stella Mosetti

Vom 9. bis 29. Januar ist Stella Mosetti aus Pisa an der Fakultät im Rahmen des SIMTWIN-Projekts zu Gast, um an einem gemeinsamen Artikel zu Digital Brain Twins zu arbeiten.

Jeremy Punt
© Privat

Prof. Dr. Jeremy Punt

Im Januar 2025 kommt Jeremy Punt von der Stellenbosch University im Rahmen eines Argelander Academy Projekts an die Evangelisch-Theologische Fakultät nach Bonn.

Sheri Prud'homme
© Becky Leyser

Dr. Sheri Prud'homme

Sheri Prud'homme aus Kalifornien wird von Januar bis Juli 2024 nach Bonn kommen und die Abteilung für Interkulturelle Theologie verstärken.

Sie möchten auch als Gastwissenschaftler*in an die Fakultät kommen?

Wir freuen uns über Ihr Interesse! Als ersten Schritt empfehlen wir Ihnen, Ihr Vorhaben mit dem passenden fachlichen Kontakt11 zu besprechen. Wenn Sie Unterstützung benötigen, wenden Sie sich zudem gern an das Team Internationales der Fakultät.

Globale Perspektiven

Evangelische Theologie ist von ihren jüdischen und christlichen Wurzeln her eine Wissenschaft, die in ihren Diskursen disziplinäre und nationale Grenzen überschreitet. Wie die Reformation im 16. Jahrhundert eine in sich plurale Entwicklung war, begreift sich Evangelische Theologie 500 Jahre später als eine international ausgerichtete, im interkulturellen und interdisziplinären Diskurs stehende Wissenschaft.

Diesem Verständnis Evangelischer Theologie ist die Evangelisch-Theologische Fakultät der Rheinischen Friedrich-Wilhelms-Universität Bonn verpflichtet und hat vor diesem Hintergrund strategische Überlegungen zur Pflege und Vertiefung ihrer internationalen Ausrichtung formuliert.

News / Events
Bytes the Dust: Normative Notions in Decommissioning Digital Doppelgängers16
Neuer Kommentar von Andrew J. Barnhart, Giuseppe Comerci und Matthias Braun im AJOB erschienen
ERASMUS-Aufenthalt in Nijmegen18
Im Herbst 2024 war Drew Davis über die ERASMUS-Dozierenden-Mobilität in Nijmegen 
ERASMUS-Aufenthalt in Aarhus19
Anfang Oktober 2024 war Anja Block über die ERASMUS-Dozierenden-Mobilität in Aarhus.
A Plea for (In)Human-centred AI20
Neuer Artikel von Matthias Braun und Darian Meacham in "Philosophy & Technology" erschienen
Eva Maria Hille bei der FAccT-Konferenz21
Vom 3. bis 6. Juni war Eva Maria Hille auf der FAccT-Konferenz in Brasilien
Infoveranstaltung Auslandsstudium22
Am Hofgarten 8
14:00 - 15:00
Herzliche Einladung zur Infoveranstaltung rund ums Thema Auslandsaufenthalt und Erasmus im Theologiestudium
NeurotechEU Meet-up: Deep Fakes23
Impulse, Adenauerallee ...
13:00 - 16:00
This year's event will be hosted by Matthias Braun and is entitled: Deep Fakes – Between Nudging and Manipulating Programme 1.00-1.10 pm Welcome ...
Lunch Series24
hybrid
12:30 - 13:30
Join us each month for a fun and informative lunch on "Ethics, AI and Health"! On 21 November, we have Bjoern Eskofier as a guest in our Lunch Series. ...
Lunch Series25
hybrid
12:30 - 13:30
Join us each month for a fun and informative lunch on "Ethics, AI and Health"! On 7 November, we have Brian Earp as a guest in our Lunch Series. ...
Lunch Series26
Zoom
14:00 - 15:00
Join us each month for a fun and informative lunch on "Ethics, AI and Health"! On 10 October, we have Natalie Smuha as a guest in our Lunch Series. ...
Lunch Series27
Zoom
12:30 - 13:30
Join us each month for a fun and informative lunch on "Ethics, AI and Health"! On 19 September, we have Jantina de Vries as a guest in our Lunch Series. ...
Lunch Series28
Zoom
15:00 - 16:00
Join us each month for a fun and informative lunch on "Ethics, AI and Health"! On 27 June, we have I. Glenn Cohen as a guest in our Lunch Series. Enjoy ...

Ausschreibungen

Blog zu aktuellen Ausschreibungen, Veranstaltungen und weiteren internationalen Themen 29des Prorektorats Internationales sowie Dezernats Internationales.

Ernst-Robert-Curtius Gastprofessuren: Im Rahmen dieses Programms können Professor:innen des Collège zu Gastvorträgen an die Universität Bonn eingeladen werden. Die Gastprofessur ist vorgesehen für Einzelvorträge oder auch kleine Vortragsreihen. Weitere Informationen zur Förderung finden Sie hier30. Die Antragsfrist für 2025/26 ist der 4. April 2025.

Virtual Staff Exchange: Am Dienstag, 25. März 2025 (9-13 Uhr) findet ein Online-Austausch mit der Radboud Universität Nijmegen statt, die wie die Universität Bonn zur europäischen Hochschulallianz Neurotech-EU gehört. Wie immer moderiert eine interkulturelle Trainerin den Austausch über Kommunikations- und Arbeitskulturen. Die Bewerbungsfrist läuft bis zum 07. März 2025 über das angehängte Bewerbungsformular. Details zur Veranstaltungsreihe finden Sie im Serviceportal31.

Erasmus-Personalmobilität: Ab sofort können sich Mitarbeitende aus Verwaltung und Technik für die Förderung von individuellen Arbeitsplatz-Hospitationen bei europäischen Partner-Universitäten oder die Teilnahme an Staff Weeks oder Workshops bewerben. Bewerbungsfrist ist der 30. April 2025. Infos zu Bewerbungsmodalitäten, Fördersätzen, das Bewerbungsformular sowie Erfahrungsberichte finden Sie im Serviceportal32.

Von Bonn aus ins Ausland

Sie möchten von Bonn aus ins Ausland gehen? An der Universität Bonn gibt es z.B. im Rahmen von Erasmus+ ein vielfältiges Angebot: Neben Studierendenmobilität 33besteht die Möglichkeit zu Dozierendenmobilität, Personalmobilität oder zur Teilnahme an International Staff Weeks und Sprachkursen. Details zu den verschiedenen Möglichkeiten für Fakultätsmitglieder finden Sie auf Confluence34. Wenn Sie Fragen haben oder sich Unterstützung wünschen, melden Sie sich auch gern beim Team Internationales der Fakultät: etf.international@uni-bonn.de.

Für Promotionsstudierende gibt es ebenfalls zahlreiche Möglichkeiten35 – nicht nur über Erasmus+, sondern auch z.B. das Global Exchange Program und den DAAD. An der Fakultät findet einmal jährlich zudem ein Austausch mit der Universität in Oxford statt, einen Bericht vom letzten Treffen in Bonn finden Sie hier36.

Wenn Sie ein internationales Forschungsprojekt planen, empfiehlt es sich, auch mit dem Dezernat für Forschung und Transfer37 der Universität Bonn zu sprechen. Dort finden Sie umfangreiche Beratung zu Finanzierungsmöglichkeiten sowie Unterstützung bei der Antragsstellung, Kooperationsverträgen und der Projektadministration.

Auch an der Universität Bonn gibt es schließlich verschiedene Möglichkeiten, interkulturelle Kompetenzen auszubauen: So kann ein Zertifikat für interkulturelle Kompetenz38 erworben werden, es gibt ein Interkulturelles Training39 und den Internationalen Club40. Weitere Angebote finden Sie hier41.

Kontakt

Avatar Braun

Prof. Dr. Matthias Braun

Beauftragter für Internationalisierung

3 .118

Rabinstraße 8

53111 Bonn

Avatar Langen, M.A.

Daniela Langen, M.A.

Wissenschaftsmanagerin

2.005

Am Hofgarten 8

53113 Bonn

Wird geladen