Vera Gretges
Vera Gretges arbeitet als wissenschaftliche Mitarbeiterin am Lehrstuhl für Kirchengeschichte mit Schwerpunkt Reformation und Aufklärung der Evangelisch-Theologischen Fakultät der Universität Bonn.
Zur Person
Die wichtigsten Stationen auf dem Weg von Vera Gretges sind:
- 1995 geboren in Wolfsburg
- 2014-2020 Studium der ev. Theol., Georg-August-Universität Göttingen
- 2020 Erstes Theol. Examen
- 2020-2022 Doktorandin und Assistentin am Lehrstuhl für Kirchengeschichte, Evangelische Fakultät, Universität Basel
- Seit 2022 Doktorandin und Wissenschaftliche Mitarbeiterin am Lehrstuhl für Neuere Kirchengeschichte, Evangelisch-Theologische Fakultät, Rheinische Friedrich-Wilhelms-Universität Bonn

© Ilona Schimmel

© Vera Gretges
Schwerpunkte
Schwerpunkte von Vera Gretges sind:
- Theologiegeschichte des 18. Jahrhunderts
- Handschriften des 17.-19. Jahrhunderts
Promotionsprojekt
Das Promotionsprojekt widmet sich der Wirkungszeit Johann Gottfried Herders in Bückeburg (1771-1776).
Mehr zu Vera Gretges
Qualifikation:
- Zertifikat: NRW-Zertifikatsprogramm "Professionelle Lehrkompetenz für die Hochschule" Universität Bonn, 2025.
Aktuelle Lehrveranstaltungen:
- SoSe 2025 - Von und über Luther lesen (Übung, 2 SWS, Univ. Bonn)
- SoSe 2025 - Frauen und Männer im Pietismus (Übung, 2 SWS, Univ. Bonn)
Vergangene Lehrveranstaltungen:
- WiSe 2024/25 - Kirchengeschichte in den Medien (Übung, 2 SWS, Univ. Bonn)
- WiSe 2024/25 - Für die Seele sorgen - Strategien im Kontext und Umfeld des Pietismus (Proseminar, 2 SWS, Univ. Bonn)
- SoSe 2024 - Auf einen Kaffee mit Luther - Auseinandersetzungen mit Werken und Positionen des Reformators (Übung, 2 SWS, Univ. Bonn)
- SoSe 2024 - Nächstenliebe und Seelsorge vs. Gewalt und Diskriminierung - Schlaglichter der Kirchengeschichte (Übung, 2 SWS, Univ. Bonn) [Bestandteil des ID-Moduls inkl. Blockseminar]
- WiSe 2023/24 - Christlich leben - Einblicke in historische Lebensentwürfe (Übung, 2 SWS, Univ. Bonn)
- WiSe 2023/24 - Sola scriptura?! - Historische Perspektiven auf den Umgang mit der Heiligen Schrift (Proseminar, 2 SWS, Univ. Bonn)
- SoSe 2023 - Einführung in die Methoden der Kirchengeschichte: Theologie im 18. Jahrhundert (Proseminar, 2 SWS, Univ. Bonn)
- SoSe 2023 - Einführung in die Methoden der Kirchengeschichte: Theologie im 18. Jahrhundert (Proseminar, 2 SWS, Univ. Köln)
- WiSe 2022/23 - Dokumente zur Geschichte von Pietismus und Aufklärung (Übung, 2 SWS, Univ. Bonn)
- WiSe 2022/23 - Singt dem Herrn ein neues Lied: Historische Perspektiven auf geistliche Lieder (Übung, 2 SWS, Univ. Bonn)
- FS 2022 - Grundkurs: Kirchen- und Theologiegeschichte II: Vertiefung und Methodik (Grundkurs, 2 SWS, Univ. Basel)
- HS 2021 - Grundkurs: Kirchen- und Theologiegeschichte I: Überblick (Grundkurs, 2 SWS, Univ. Basel)
- FS 2021 - Musik als Theologie: Entwicklungen von Luther bis ins 18. Jahrhundert (Übung, 2 SWS, Univ. Basel)
- 2024
- ‚Gräfin Marie Barbara Eleonore zu Schaumburg-Lippe – Perspektiven auf ein Leben‘, Vortrag im Auftrag der Schaumburger Landschaft anlässlich des Abschlusses des Graf-Wilhelm-Jubiläums in St. Martini Stadthagen, 12.11.2024.
- ‚„[E]in Bild der Carita, der Sanftmuth, Liebe und Engelsdemuth“ – ein Blick auf Gräfin Marie Barbara Eleonore‘, Jahrestagung der Historischen Kommission für Niedersachsen und Bremen e.V. ‚Schaumburg-Lippe in Europa. Graf Wilhelm (1724-1777) zwischen Aufklärung und Moderne‘, Bückeburg, 03.05.2024.
- 2023
- ‚Einen neuen Katechismus braucht die Grafschaft?! Ein Blick auf Schaumburg-Lippe im 18. Jahrhundert‘, Tagung der Luther-Gesellschaft e.V. zum Thema ‚Lebendiger Glaube. Katechismen in Geschichte und Gegenwart‘ in Eisenach, 29.09.2023.
- ‚Herder als „Lehrer der Religion“ – Einblicke in das Wirken des Oberpredigers in Bückeburg‘, Tagung der Internationalen Herder-Gesellschaft in Bückeburg, 31.08.2024.
- 2022
- ‚Herder als Seelsorger‘, Vortrag im Rahmen der Vortragsreihe ‚Johann Gottfried Herder in Bückeburg‘, veranstaltet durch die Schaumburger Landschaft e.V., Niedersächsisches Landesarchiv – Standort Bückeburg, Historische Arbeitsgemeinschaft für Schaumburg und Evangelisch-Lutherische Kirchengemeinde Bückeburg, Stadtkirche Bückeburg, 09.06.2022.
- 2021
- ‚Werkstattbericht‘, Tagung im NLA Bückeburg im Jubiläumsjahr, 17.09.2021.
Kontakt
Vera Gretges
3 .160
Rabinstraße 8
53111 Bonn
© Franziska Munz/ Evangelisch-Theologische Fakultät
Sprechstunde
Nach individueller Absprache per Mail.
Lesen Sie auch
Projekte
Erhalten Sie einen Überblick über die Projekte der Abteilung.
Folgt in Kürze
Links
- https://www.etf.uni-bonn.de/de/fakultaet/kirchengeschichte/neuere-kirchengeschichte/projekte
- https://www.etf.uni-bonn.de/de/fakultaet/kirchengeschichte/neuere-kirchengeschichte/team
- https://www.etf.uni-bonn.de/de/fakultaet/kirchengeschichte/kirchengeschichte