Infos für Studierende

Im Folgenden finden Sie Links zu Ressourcen, die bei der Bearbeitung von Themen des Neuen Testaments nützlich sein können.

Links

Die folgende Sammlung hat die Abteilung für Neues Testament für Sie zusammengestellt.

Links
© Frank Homann / Universität Bonn

Links der Abteilung für Neues Testament

Bibelwissenschaft.de1
Hier finden Sie u.a. den Text des NA28, der LXX und der BHS (allerdings jeweils ohne kritischen Apparat). Außerdem findet sich hier WiBiLex, ein zitierfähiges Onlinelexikon mit zahlreichen bibelwissenschaftlichen Artikeln.

Bible Odyssey2
Mit folgendem deutschem und englischem Text: "Bible Odyssey ist ein Projekt der Society of Biblical Literature (SBL), das viele hilfreiche Ressourcen zusammenführt: zitierfähige Artikel und Videos zu wichtigen Personen, Orten und Perikopen, außerdem Kartenmaterial, künstlerische Darstellungen, ein Glossar und vieles mehr.

NT Gateway3
The New Testament Gateway ist eine Fundgrube unterschiedlicher (englischsprachiger) Ressourcen zum NT – u.a. Textausgaben, Übersetzungen und frei zugänglichen wissenschaftlichen Publikationen zu den kanonischen und nichtkanonischen Texten des frühen Christentums und Themen neutestamentlicher Forschung. (z.Zt. nicht erreichbar)

Torreys.org4
Eine umfangreichste Link-Sammlung zu allen Bereichen neutestamentlicher Forschung, inklusive Philo, Josephus, Qumran, den Kirchenvätern u.v.m., deren Schwerpunkt die Quellentexte, Übersetzungen und Arbeitshilfen darstellen.

BONNUS Uni Bonn5
Der Online-Katalog der ULB Bonn.

Index Theologicus6
Die Suchmaschine für theologische Publikationen aller Art der Universität Tübingen.

Index Religiosus7
Eine umfangreiche theologische Literatursuchmaschine.

BiBIL8
Die Biblical Bibliography of Lausanne ist eine der wichtigsten theologischen Literatursuchmaschine.

TLG9
Der Thesaurus Linguae Graecae ist eine digitale Bibliothek für die antike griechische Literatur. (Zugriff nur im Uni-Netz)

Perseus Digital Library10
Eine Datenbank antiker griechischer und lateinischer Texte, oft mit englischer Übersetzung. Außerdem findet sich hier das Greek (und: Latin) Word Study Tool, das eine grammatische Analyse und Wörterbuchartikel (inklusive LSJ) zu griechischen und lateinischen Formen anbietet.

BKV11
Die Bibliothek der Kirchenväter, eine Sammlung von deutschen Übersetzungen der Kirchenväter.

Leuven Database of Ancient Books12
Eine Datenbank antiker Dokumente von ca. 800 v.Chr. bis 600 n.Chr.

Sammlung Tusculum13
Die Sammlung beinhaltet zahlreiche Standardwerke der griechischen und lateinischen Literatur als Textausgabe und in Übersetzung.

archive.org14
Eine umfassende Datenbank, die unter anderem auch ältere - und selten neuere - Literatur als Scan zur Verfügung stellt, die für das NT relevant ist. Hier finden sich auch viele ntl. Klassiker und insbesondere Quellenbände.

Atla Religion Database15
Eine der besten Literaturdatenbanken im Bereich Theologie und Religionswissenschaft. One of the best databases concerning literature in Theology and Religious studies.

JSTOR16
Eine digitale Bibliothek insbesondere für Zeitschriftenaufsätze, die hier im Uni-Netz z.T. auch digital abgerufen werden können. A digital library especially for journal articles that can sometimes also be accessed here digitally.

Josephus-Ausgabe bei Brill17181818
Die Flavius Josephus Online-Ausgabe von Brill enthält neben dem Text von Josephus' Werken und einer Übersetzung auch Kommentare, erläuternde Einführungen und Exkurse.

PACE-Projekt18191919
Das Project on Ancient Cultural Engagement bietet u.a. den Text von Josephus' Werken, eine kommentierte Übersetzung, durchsuchbare Indizes und eine Bibliographie.

JTS Library19202020
Die Suchmaschine der Bibliothek des Jewish Theological Seminary bietet umfangreiche Materialien zum Judentum aller Orte und Zeiten.

Ma’agarim20212121
Das Bar Ilan Responsa Project ist die größte digitale Datenbank rabbinischer Texte, die neben den namengebenden Responsen auch alle anderen relevanten rabbinischen Texte (inklusive der Mischna, der Talmudim, des Schulchan Aruch und zahlreicher weiterer Quellen) beinhaltet.

Bar Ilan Responsa Project21222222
Das Bar Ilan Responsa Project ist die größte digitale Datenbank rabbinischer Texte, die neben den namengebenden Responsen auch alle anderen relevanten rabbinischen Texte (inklusive der Mischna, der Talmudim, des Schulchan Aruch und zahlreicher weiterer Quellen) beinhaltet.

Sefaria22232323
Eine umfassende open-source Datenbank, die zahlreiche rabbinische Texte in Übersetzung und kommentiert in einem grafisch ansprechenden, übersichtlichen Format anbietet. Sie erfordert allerdings eine gewisse Sorgfalt bei der Benutzung, weil nicht immer klar zu erkennen ist, welche Textgrundlage verwendet wird, und ist nicht wissenschaftlich zitierfähig.

Jewish Virtual Library23242424
Eine von AICE verwaltete, noch im Aufbau befindliche Online-Bibliothek, die u.a. Teile des babylonischen Talmud in Übersetzung enthält. Als Text liegt die Übersetzung von Michael Rodkinson (1918) zugrunde.

Soncino Talmud24252525
Der englische Soncino-Talmud.

Ancient World Online25262626
Bei AWOL handelt es sich um eine Sammlung zahlreicher frei verfügbarer Artikel und Monographien zur Antike, darunter auch viele Klassiker der Forschungen zum Antiken Judentum (etwa von Jacob Neusner!).

Jastrow26272727
Jastrow’s „Dictionary of Targumim, Talmud Bavli, Talmud Yerushalmi and Midrashic Literature“ stellt auch heute noch ein Standardwerk für das Hebräisch und Aramäisch der nachbiblischen Zeit dar.

Targumic Studies Module27282828
Das Targumic Studies Module ordnet den jeweiligen Bibeltexten die entsprechenden Verse aus den Targumim zu. Entsprechende Aramäischkenntnisse sind erforderlich.

Jewish Manuscripts28292929
Das Portal der Friedberg Jewish Manuscript Society verlinkt auf sechs verschiedene Sammlungen jüdischer Manuskripte, u.a. die der Kairoer Geniza. 

Leon Levy Dead Sea Scrolls Digital Library29303030
Das Projekt bietet die bei Qumran gefundenen Texte und Textfragmente in technisch beeindruckender digitaler Form.

Brill-Ausgabe der Dead Sea Scrolls
Das Dead Sea Scrolls Elecronic Library von Brill bietet neben den Fotographien je auch eine englische Übersetzung, wo vorhanden die parallelen biblischen Texte, sowie erläuternde Kommentare für die biblischen und nicht-biblischen Texte, die bei Qumran gefunden wurden. (Zugriff nur im Uni-Netz)
Biblical Texts303131
Non-Biblical Texts 31323232

Lesen Sie auch

Geschichte

Erfahren Sie Wissenswertes zur Geschichte der Abteilung.

Folgt in Kürze

Team

Lernen Sie die Mitarbeitenden der Abteilung für Neues Testament kennen.

Projekte

Erhalten Sie einen Überblick über die Projekte der Abteilung.

Wird geladen