Apl. Prof. Dr. Athanasios Despotis

Dr. Athanasios Despotis ist seit 2018 apl. Professor für Neues Testament an der Evangelisch-Theologischen Fakultät der Universität Bonn.

Zur Person

Die wichtigsten Stationen auf dem Weg von apl. Prof. Dr. Athanasios Despotis sind:

  • 1979 geboren in Athen
  • 2006 Promotion in Athen
  • 2012 Habilitation in Bonn für Neues Testament in orthodoxer Perspektive
  • seit 2018 apl. Professor für Neues Testament an der Evangelisch-Theologischen Fakultät der Universität Bonn
Apl. Prof. Dr. Athanasios Despotis
© –
Despotis_Schwerpunkte
© Brill | Schöningh

Schwerpunkte

Schwerpunkte von apl. Prof. Dr. Athanasios Despotis sind:

  • Johannesevangelium, Paulusbriefe, lukanisches Doppelwerk
  • Patristische Exegese
  • Antike griechische Philosophie und Religion

Das Johannesevangelium und die antike griechische Philosophie

DFG-Projekt, geleitet von apl. Prof. Dr. Athanasios Despotis.

Lernen Sie apl. Prof. Dr. Athanasios Despotis kennen

Erfahren Sie mehr zum Lebenslauf von apl. Prof. Dr. Athanasios Despotis und erhalten Sie einen Überblick seiner wichtigsten Publikationen.

Lebenslauf

Ausgehend von meinem Studium in Theologie, klassischer Philologie und Orientalistik kombiniere ich als apl. Professor seit 2018 diese drei Disziplinen in der Untersuchung des Neuen Testaments an der Uni Bonn.

Berufliche Tätigkeit

  • 2/2020 bis dato: Leiter des DFG-Projektes „Das Johannesevangelium und die antike griechische Philosophie“ an der  Evangelisch-Theologischen Fakultät der Universität Bonn
  • 2/2019 –1/2020: Volle Stelle am SNF-Projekt: „Image of God and Abyss of Desires“ an der Theologischen Fakultät der Universität Bern
  • 2/2014 –1/2019: Leiter des DFG Heisenbergprojektes „Bekehrungserfahrung und -erinnnerung bei Paulus und Johannes“ an der Evangelisch-Theologischen Fakultät der Universität Bonn
  • 10/2013–2/2014: Vertretung des Lehrstuhls für biblische Theologie am Institut für Orthodoxe Theologie der Ludwig-Maximilians-Universität München
  • 6/2013–1/2014: Volle Stelle als wissenschaftlicher Mitarbeiter am Käte Hamburger Kolleg der Ruhr Universität Bochum: „Dynamiken der Religionsgeschichte zwischen Asien und Europa“
  • 4/2012–1/2014: Lehrbeauftragter im Fach Neues Testament an der Evangelisch-Theologischen Fakultät der Ruhr Universität Bochum und am Institut für Evangelische Theologie an der Universität Duisburg-Essen
  • 2/2009–4/2013: Leiter des DFG-Projektes „Die ‚New Perspective on Paul‘ und die griechisch-orthodoxe Paulusinterpretation“ an der Evangelisch-Theologischen Fakultät der Universität Bonn
  • 10/2007–2/2009: Lehrbeauftragter im Fach Neues Testament an der Evangelisch-Theologischen Fakultät der Universität Bonn und an der Universität zu Köln

Qualifizierungen/Nominierungen

  • 5.12.2018: Nominierung zum außerplanmäßigen Professor der Evangelisch-Theologischen Fakultät der Universität Bonn
  • 13.6.2012: Habilitation an der Evangelisch-Theologischen Fakultät der Bonn. Venia Legendi: „Neues Testament in orthodoxer Perspektive“
  • 20.11.2006: Abschluss der Promotion an der Theologischen Fakultät der Universität Athen. Thema der Dissertation: „Die Parabel vom reichen Mann und armen Lazarus (Lk 16,19–31). Patristische und moderne Exegese im Vergleich”
  • 2004–2006: Promotionsforschung mit Stipendium des DAAD und Studium im Fach Sprachen und Kulturen des christlichen Orients an der Eberhard-Karls-Universität Tübingen
  • 8.6.2004: Abschluss des Masterstudiengangs an der Theologischen Fakultät der Universität Athen
  • 2002: Diplom in Klassischer Philologie an der Philosophischen Fakultät der Universität Athen
  • 2001: Diplom in Theologie an der Theologischen Fakultät der Universität Athen
  • 1997–2002: Studium der Theologie und Klassischen Philologie an der Universität Athen
  • 1998: Staatlich anerkanntes Lehrdiplom im Fach byzantinische Musik (fünfjähriges Studium)

Auszeichnungen                                                                    

  • (12.10.2004) Siegerpreis der „Nationalen Stipendienstiftung“ (IKY) Griechenlands für ausgezeichnete Leistungen im Masterstudiengang
  • Zweimalige Ehrung durch die Universität Athen für ausgezeichnete Abschlüsse im Studium der Theologie und Klassischer Philologie
  • (13.8.2004) Auszeichnung des UNESCO Verbands in Piräus für das Engagement für die Förderung der Beziehungen der Kirchen Europas
  • Drei Mal (1999, 2000, 2001) Siegerpreis der „Nationalen Stipendienstiftung“ (IKY) Griechenlands für ausgezeichnete Studienleistungen in Theologie

Eigene Drittmittelprojekte

Summe der bisher erworbenen Mittel durch eigene Anträge: 883.913€

  • 2020 bis dato: DFG-Forschungsprojekt „Das Johannesevangelium und die antike Griechische Philosophie“ (GZ: DE 1609/7-1)
    Genehmigte Summe für die erste Phase des Projektes €250.202
  • 2014–2019: DFG-Heisenbergstipendium und Sachbeihilfe für das Projekt „Bekehrungserfahrung und -erinnerung bei Paulus und Johannes“ (GZ: DE 1609/5-1/5-2/6-1/6-2)
    Summe: 353.711€
  • 2009–2013: DFG-Forschungsprojekt „Die ‚New Perspective on Paul‘ und die griechisch-orthodoxe Paulusinterpretation“ (GZ: DE 1609/1-1/2-1)
    Summe: 280.000€

Stipendien

  • 2013–2019: DFG Heisenbergstipendium
  • 2019: DAAD Förderung für Tagungsreisen
  • 2006: DAAD-Forschungsstipendium als Gastwissenschaftler an der Universität Tübingen
  • 2005–2006: Promotions-Stipendium der Bischofskonferenz der Orthodoxen Kirche Griechenlands
  • 1997–2001: Stipendien der Stiftungen „Georgios Papadakis“ und „Zosimas“ für das Studium an der Universität Athen

Mitgliedschaften

  • Vorstandsmitglied der Gruppe “Religious Conversions” an der American Academy of Religion (AAR) (2014–2020)
  • Vorstandsmitglied des “Biblical Committee” an der International Orthodox Theological Association (IOTA)
  • Society of Biblical Literature (SBL)
  • Co-Leiter am SBL Unit “Biblical Exegesis from Eastern Orthodox Perspectives”
  • Studiorum Novi Testamenti Societas (SNTS)

Wichtigste Kooperationen

  • Co-Leitung des SBL Units Biblical Exegesis from Eastern Orthodox Perspectives
  • Wissenschaftlicher Mitarbeiter am SNF-Projekt (Universität Bern): „Image of God and Abyss of Desires“ (Prof. Dr. Rainer Hirsch-Luipold, Prof. Dr. Georgiana Huian)
  • Kooperation mit Prof. Dr. George van Kooten (University of Cambridge) im Rahmen des Projektes “Das Johannesevangelium und die antike griechische Philosophie”
  • Wissenschaftlicher Mitarbeiter am Mission and Ethics Project an der University of Pretoria. Kooperation mit Prof. Dr. Jacobus (Kobus) Kok
  • Erasmusprofessuren in Kooperationen mit Prof. Dr. John Barclay (University of Durham) und Prof. Dr. Sotirios Despotis (Universität Athen)

Ehrenamtliche Arbeit

  • Lehre von byzantinischer Musik und Leitung des byzantinischen Chors an der Metropolitankirche Agia Trias in Bonn
  • Organisation der theologischen Vortragsreihen an der Griechisch-Orthodoxen Metropolie von Deutschland seit 2014
  • Vertretung der Griechisch-orthodoxen Metropolie bei bilateralen ökumenischen Dialogen

Publikationen

Apl. Prof. Dr. Athanasios Despotis' aktuellste Monographie erschien 2021 unter dem Titel Bekehrungserfahrung und Bekehrungserinnerung bei Paulus und Johannes [Biblische Zeitschrift Supplements 2], Paderborn: Brill-Schöningh, 577pp.

Weitere Monographien

  1. Die „New Perspective on Paul“ und die griechisch-orthodoxe Paulusinterpretation, [Veröffentlichungen des Instituts für orthodoxe Theologie11], St. Ottilien: EOS 2014, 452 pp.
  2. The Parable of the Rich Man and Lazarus. A Comparative Study on Patristic and Modern Interpretations (in Greek), [Bibliotheca Biblica 43], Thessaloniki: P. Pournaras Press 2009, 654 pp.

Herausgeberschaften

  1. Religious and Philosophical Conversion in the Ancient Mediterranean Traditions edited by A. Despotis/H. Löhr, [Ancient Philosophy and Religion 5], Leiden: Brill (forthcoming) (461 pp.)
  2. Greek and Byzantine Philosophical Exegesis edited by A. Despotis/J.B. Wallace, [Eastern Christian Identities 5], Paderborn: Brill-Schöningh 2022. (283 pp)
  3. Participation, Justification, and Conversion: Eastern Orthodox Interpretation of Paul and the Debate between Old and New Perspectives on Paul, [WUNT II 442], edited by A. Despotis, Tübingen: Mohr Siebeck 2017, 435pp.
  4. Human Person and Ethics in the New Testament, (In Greek) edited by A. Despotis / S. Despotis, Athens: Athos Press 2009, 520 pp.

Aufsätze und Artikel

  1. “Aspects of Cultural Hybridity in Philo’s Apophatic Anthropology", Studia Philonica Annual 33 (2021) 91–108
  2. “Introduction: The Early Christian Philosophy as a Way of Life and an Art of Exegesis,” in A. Despotis, J.B. Wallace (eds.), Greek and Byzantine Philosophical Exegesis, [ΕCI 5], Paderborn: Brill Schöningh, 2022, 1–21.
  3. “Jesus als neuer Sokrates in Joh 1–12”, in A. Despotis, J.B. Wallace (eds.), Greek and Byzantine Philosophical Exegesis, [ΕCI 5], Paderborn: Brill Schöningh, 2022. 22–61.
  4. “Deification, Justification, and Sanctification. An Early Christian Philosophical Approach”, in P. Gavriluk, A. Hofer, M. Levering (eds.), The Oxford Handbook of Deification  (forthcoming)
  5. “Nicodemus”, in P. van Geest; D. Hunter; B.J. Lietaert Peerbolte (eds.), Brill Encyclopedia of Early Christianity Online (forthcoming)
  6.  “Τhe Relation between Anthropology and Love Ethics in John against the Backdrop of Plutarchan and Philonic Ideas”, in R. Hirsch-Luipold et al. (eds.), Bridging Discourses. Plutarch and the New Testament in their Religio-Philosophical Contexts, Leiden: Brill, 146–61.
  7. “Theology, Philosophy, and Confessionalization: Eastern Orthodox Biblical Interpretation after the Fall of Constantinople”, in E. Pentiuc (ed.), Oxford Handbook of the Bible in Orthodox Christianity, Oxford: Oxford University Press (forthcoming)
  8. “John and Ancient Scepticism on Incomprehensibility”, in R.-H. Luipold a. o. (eds.) Unergründliches Bild des unergründlichen Gottes. Von der Theologie zur Anthropologie und zurück, Berlin: De Gruyter (forthcoming).
  9. “Philosophical Conversion in Plutarch’s Moralia and the Cultural Discourses in the Ancient Mediterranean”, in A. Despotis/H. Löhr (eds.), Religious and Philosophical Conversion in the Ancient Mediterranean Traditions, [APhR 5] Leiden: Brill 2022, 203–218.
  10. “Religious and Philosophical Conversion in Paul and John”, in A. Despotis/H. Löhr (eds.), Religious and Philosophical Conversion in the Ancient Mediterranean Traditions, [APhR 5] Leiden: Brill 2022, 315–341.
  11. “A Neglected Perspective on Matthew 28:18–20”, in " M. Elliott, R. Heth, and A. (eds.), Studies in the History of Exegesis, [HBA 2], Tübingen: Mohr Siebeck 2021, 69–80.
  12. “'Mediator' in Greco-Roman-Antiquity and the New Testament”, in Encyclopedia of the Bible and its Reception, Bd. 18, Berlin, De Gruyter 2020, 299-302.
  13. “Continuity and Discontinuity in Paul’s Reflections on His Conversion: Rereading Phil 3:2–11 from the Perspective of Hellenistic Philosophy and the Eastern-Patristic Exegesis”, in M. Tamcke et al. (eds.), Scripture's Interpretation Is More Than Making Science, Studien zur Orientalischen Kirchengeschichte 62, Göttingen, LIT 2020, 233-254.
  14. „Philosophie, Kosmos und Ekklesia in Kol 1,15–20“, in E. Dieckmann et al. (eds.) Verantwortung für die Schöpfung, Freiburg, Herder 2020, 133–139.
  15. “The Religious-Philosophical Hybridity in John 6 and its Reception in the Commentaries of Origen and John Chrysostom”, in J. Kok et al. (eds.) Drawing and Transcending Boundaries in the New Testament and Early Christianity, Beiträge zum Verstehen der Bibel 38, Berlin: LIT 2019, 47–67.
  16. “John 8:37–47 and 14:12–24: A New Approach to John 8 through John 14 and the Experiences of Jewish Converts to Christianity”, in K. Belezos (ed.) Church, Theology, God’s Kingdom, Festschrift for Georgios Patronos, Athens 2019, 307-322.
  17. “Reconsidering the Pauline Conception of Time”, Journal for the Study of Paul and His Letters 8 (2018) 20–42.
  18. Drawing and Transcending Boundaries in the Dialogue between Jesus and Nicodemus: Fresh Perspectives from John’s Hellenistic Background and Chrysostomic Reception”, Journal of Early Christian History 8 (2018) 68–87.
  19.  “Ὁ γὰρ ἀποθανὼν δεδικαίωται ἀπὸ τῆς ἁμαρτίας': Justification and Conversion from the Perspective of Rom 6:7”, in A. Despotis (ed.), Participation, Justification and Conversion, [WUNT II 440], Tübingen: Mohr Siebeck 2017, 29–57.
  20. “Beyond Theological Arguments. The Ethics of Love and Coming to Faith in Paul”, in ibid.: 355–375.
  21. “The History of Orthodox Biblical Exegesis in the Early Modern World (c. 1450–c. 1750)”, in E. Cameron (ed.), The New Cambridge History of the Bible: Volume 3. From 1450 to 1750, Cambridge: Cambridge University Press 2016, 518–531.
  22. “From Conversion in Paul and 'John' to Theosis in Their Patristic Reception”, Horizons of Biblical Theology 38 (2016) 88–109.
  23. “Die Bedeutung der New Perspective on Paul für den ökumenischen Dialog”, in M. Illert (ed.), Begegnungen mit der Orthodoxie [Beihefte zur ÖR.B 104 (2015)] Leiden: Evangelische Verlagsanstalt, 257–277.
  24. “ἕκαστος καθὼς προῄρηται τῇ καρδίᾳ, μὴ ἐκ λύπης ἢ ἐξ ἀνάγκης” 2Cor 9.7a in the Context of Pauline Theology and Ethics”, in: J.Flebbe–M. Konradt (eds.), Ethos und Theologie im Neuen Testament. Festschrift für Michael Wolter zum 65. Geburtstag, Neukirchen-Vluyn 2015, 236–263.
  25. “Exploring a Common Background of Paul and 'John': Mission and Conversion”, in J. Dunne–K. Kok (eds.), Insiders versus Outsiders, [PPRT 14], Gorgias Press 2014, 105–143.
  26. “Das paulinische Christentum als Bekehrungsreligion und das ekklesiologische Verständnis der paulinischen Rechtfertigungslehre”, in J. Frey–B. Schließer (eds.) Die Theologie des Paulus in der Diskussion. Reflexionen im Anschluss an Michael Wolters Grundriss, [BThSt 140], Neukirchen: Neukirchener Verlag 2013, 213–236.
  27. “ἐλευθερία τῆς προαιρέσεως”: Freedom of Choice in both the Theology of the New Testament and the Early Patristic Interpretation of the New Testament”, Journal of the Orthodox Center for the Advancement of Biblical Studies 5 (2012) 1–17.
  28. “Rechtfertigung und Wiedergeburt. Die Rezeption zweier zentraler Schwerpunkte der paulinischen Theologie in Eph 2,8–10 und ihre patristische Interpretation”, Orthodoxes Forum 26 (2012) 169–180.
  29. “Environmental Ethics Concerning the Pauline Cosmology in Rom 8”, in S. Bergmann (ed.), Ecological Awareness: Exploring Religion, Ethics and Aesthetics, Berlin: LIT 2011, 207–220.
  30. “Die Übersetzungsmethode der Septuaginta und die Textstrategie des Paulus in Röm 9–11. Eine Untersuchung zum Schriftgebrauch des Paulus in der Interpretation der frühen Kirche”, in S. Caulley–H. Lichtenberger (eds.), Die Septuaginta und das frühe Christentum, [WUNT 277], Tübingen: Mohr Siebeck 2011, 339–357
  31. “Holy Trinity and Justification in the Patristic Interpretation of Paul”, Orthodoxes Forum 24 (2010) 171–180.
  32.  “Die Rolle der Frau in 2Makk und dem lukanischen Doppelwerk”, Orthodoxes Forum 23 (2009) 5–22.
  33. “Die Interpretation des Begriffes «ἐλευθερία» in Röm 6–8 im Rahmen des theologischen und asketischen Konzeptes der griechischen Kirchenväter”, Ostkirchlichen Studien 57 (2008) 91–120.
  34. “Gemeinsame Auslegungsprinzipien bei den großen Kappadokiern”, Orthodoxes Forum 22 (2008) 191–200.
  35. “Zwischen Augustinus und Chrysostomus. Ein Beitrag zum Jesus-Buch des Papstes aus Sicht der orthodoxen Auslegungstradition”, Münchener Theologische Zeitschrift 59

Aufsätze auf Griechisch (Titel in Übersetzung)

  1. πάντες εἰς ἓν σῶμα ἐβαπτίσθημεν ... καὶ πάντες ἓν πνεῦμα ἐποτίσθημεν (1 Cor 12:13) Entrance into the Community of the Christ-believers as Incorporation and Deification” in: S. Despotis (ed.) Proceedings of the Conference "Apostle Paul: 1950 Years after His Martyrdom", Pyrgos 2017, 63–89.
  2. “The Interpretation of the Parable of the Unjust Steward (Luke 16:1–8) in the Greek Fathers of the First Five Centuries AD” (MA Thesis), in A. Despotis and S. Despotis (eds.) Human Person and Ethics in the New Testament, Athens: Athos Press 2009,  2009, 211–371, 507–517.
  3. “Justification by Faith in 1 Cor?”, in K. Belezos et al. (eds.) Saint Paul and Corinth. International Scholarly Conference Proceedings (Corinth 23–25 September 2007) Vol. I, Athens: Psychogios 2009, 491–504.
  4. “The Interpretation of Luke 16:16 in the Context of Luke’s Two-Volume Work”, Theologia 79 (2008) 217–234.
  5. “Considering Byzantine Hymnographic Texts in New Testament Studies”, Gregorios Palamas 90 (2007) 47–76.
  6. “Modern Methods of Interpretation and their Compatibility with Patristic Exegesis”, Bulletin

Rezensionen

  1. James Prothro, Both Judge and Justifier. Biblical Legal Language and the Act of Justifying in Paul, [WUNT II 461], Tübingen: Mohr Siebeck 2018. ThLZ 145 (2020) 303–305.
  2. Tyler Smith , The Fourth Gospel and the Manufacture of Minds in Ancient Historiography, Biography, Romance, and Drama, [BIS 173], Leiden: Brill, 2019. JTS 71 (2020).
  3. Paul Rainbow, Johannine Theology: The Gospel, the Epistles and the Apocalypse, Downer Grove: InterVarsity Press 2014. RBL 9/3/2017.
  4. Randy Rheaume, Equal Yet Subordinate: An Exegetical and Theological Analysis of the Son's Relationship to the Father, Lewiston: The Edwin Mellen Press 2015. RBL 23/2/2017.
  5. Oda Wischmeyer, Liebe als Agape. Das frühchristliche Konzept und der moderne Diskurs, Tübingen: Mohr Siebeck 2015. RBL 8/12/2016.
  6. David Lamb, Text, Context and the Johannine Community: A Sociolinguistic Analysis of the Johannine Writings, [LNTS 477], London: Bloomsbury T & T Clark 2015. RelSRev 42 (2016) 44.
  7. Weyer-Mehnkoff, Die Ethik des Johannesevangeliums im sprachlichen Feld des Handelns, [WUNT II 359], Tübingen: Mohr Siebeck 2014. RelSRev 42 (2016) 44–45.
  8. Konstantinos Nikolakopoulos, Das Neue Testament in der Orthodoxen Kirche: Grundlegende Fragen einer Einführung in das Neue Testament, Berlin: LIT 2012. OFo 26 (2012) 105–107.
  9. Joseph Ratzinger Papst Benedikt XVI. Jesus von Nazaret 1. Teil. Von der Taufe im Jordan bis zur Auferstehung, Freiburg: Herder Vrlg., 2007. OFo 21 (2007) 123–125.

Übersetzungen

  1. Georgi Kapriev, “Gregorios Palamas and Georgios Scholarios: John Scotus’s Differentiation between Substance and Energy and the Sources of the Palamitic Tradition”, Analogia 5 (2018) 35–56.
  2. Γιόζεφ Ράτσινγκερ, Πάπας Βενέδικτος ΙΣτ’, Ο Ιησούς από τη Ναζαρέτ [: Joseph Ratzinger Papst Benedikt XVI. Jesus von Nazaret 1. Teil. Von der Taufe im Jordan bis zur Auferstehung, Freiburg: Herder, 2007], (in collaboration) Athens: Psychogios 2007.

Kontakt

Avatar Despotis

Apl. Prof. Dr. Athanasios Despotis

R 2.026

An der Schloßkirche 2-4

53113 Bonn

Sprechstunde

Nach Vereinbarung.

Lesen Sie auch

Team

Lernen Sie die Mitarbeitenden der Abteilung kennen.

Projekte

Erhalten Sie einen Überblick über die Projekte der Abteilung.

Abteilung Neues Testament

Die Abteilung für Neues Testament stellt sich vor.

Wird geladen