Prof. Dr. Günter Bader

Prof. Dr. Günter Bader war von 1995 bis 2008 Professor für Systematische Theologie an der Evangelisch-Theologischen Fakultät der Rheinischen Friedrich-Wilhelms-Universität Bonn.

Zur Person

Die wichtigsten Stationen auf dem Weg von Prof. Dr. Günter Bader:

  • 1943 geb. in Reutlingen
  • 1963-68 Studium Ev. Theologie Tübingen und Zürich
  • 1968/72 Examina bei der Ev. Landeskirche in Württemberg
  • 1970-74 Assistent am Lehrstuhl für Theologiegeschichte, Dogmatik und Symbolik an der Universität Zürich
  • 1973 Promotion Dr. theol. Universität Zürich
  • 1974-77 Repetent am Evangelischen Stift Tübingen
  • 1977-95 Pfarrer in Gomadingen und Steingebronn
  • 1979 Habilitation im Fach Systematische Theologie, Universität Zürich
  • 1986 Titularprofessor für Systematische Theologie an der Universität Zürich
  • 1995-2008 Professor für Systematische Theologie Universität Bonn
Prof. Dr. Günter Bader
© –

Aktuelles Forschungsprojekt

Aktuell arbeitet Prof. Dr. Günter Bader am Forschungsprojekt Differentialdogmatik.

Veröffentlichungen

Im Folgenden finden Sie eine Übersicht der wichtigsten Publikationen von Prof. Dr. Günter Bader.

Monographien

  • Mitteilung göttlichen Geistes als Aporie der Religionslehre Johann Gottlieb Fichtes (Hermeneutische Untersuchungen zur Theologie 15), Tübingen 1975.
  • Assertio. Drei fortlaufende Lektüren zu Skepsis, Narrheit und Sünde bei Erasmus und Luther (Hermeneutische Untersuchungen zur Theologie 20), Tübingen 1985.
  • Symbolik des Todes Jesu (Hermeneutische Untersuchungen zur Theologie 25), Tübingen 1988.
  • Melancholie und Metapher. Eine Skizze, Tübingen 1990 - Norwegisch (übers. v. Frode Helland): Erfaring som evne til erfaring (ebd. SS. 39-45, 101-104), in: Agora. Journal for metafysik spekulasjon 3-4, 1994, 125-133.
  • Die Abendmahlsfeier. Liturgik · Ökonomik · Symbolik, Tübingen 1993.
  • Psalterium affectuum palaestra. Prolegomena zu einer Theologie des Psalters (Hermeneutische Untersuchungen zur Theologie 33), Tübingen 1996.
  • Die Emergenz des Namens. Amnesie · Aphasie · Theologie (Hermeneutische Untersuchungen zur Theologie 51), Tübingen 2006.
  • Psalterspiel. Skizze einer Theologie des Psalters (Hermeneutische Untersuchungen zur Theologie 54), Tübingen 2009.

Kleinere Schriften

  • Lob der Theologie / Theologiæ Encomium (Rede am Ende der Dekanatszeit, Bonn 5.6.2002), Riga 2002.
  • Minimal Theology. Überlegungen zur kleinstmöglichen Theologie (Abschiedsvorlesung, Bonn 25.1.2008), Rheinbach 2008.
  • Die Andacht zum Unbedeutenden. Vom Ursprung der Theologie (Antrittsvorlesung, Bonn 6.11.1995), Rheinbach 2008.
  • Buchstabenpredigten. Aus der Universitätskirche Bonn 1995-2007, Rheinbach 2009.
  • Die Aufgabe des Hermeneuten (Vorlesung, Zürich 9.10.2009), Rheinbach 2010.
  • Die Kirche am Rand. Vier Paradoxe im Hinblick auf die Martinskirche von Gomadingen (Rede zu ihrem 250jährigen Bestehen 9.7.2010), Rheinbach 2010.
  • Name und Parallelismus/Navn og parallelisme (Semestereröffnungsvorlesung, Kopenhagen/Semesteråbningsforelæsning, København 3.9.2010), ins Dänische übers. v. Carsten Pallesen, Rheinbach 2011.
  • Der Klang der Klage, ausgehend von den Lamentations-Lektionen des Thomas Tallis (Eröffnungsvortrag, Berlin 1.12.2011), Rheinbach 2012.
  • Anfechtung als Aufmerksamkeit – Aufmerksamkeit als Anfechtung (Kolloquium, Genf 7.4.2011), Rheinbach 2012.
  • Rezitation und Zitation. Ein Kapitel aus der Theologie des Psalters (Workshop, Berlin 7.7.2012), Rheinbach 2013.
  • Seligpreisungspredigten. Aus der Gomadinger Martinskirche 2012/13, Rheinbach 2013.
  • Psalmen Stille. Aus Anlass des Symposiums ‚Stille als Musik ‘, Basel 12.-14.12.2014, Rheinbach
    2015.
  • Jerusalempredigten. Aus der Gomadinger Martinskirche 2018, Rheinbach 2019.
  • Jerusalem, Jerusalem. Versuch über Verdopplung, Rheinbach 2019.

Aufsätze

  • Das Gebet Jonas. Eine Meditation, in: Zeitschrift für Theologie und Kirche 70, 1973, 162-205.
  • Transformationen der Theodizee, in: Festgabe Gerhard Ebeling zum 6. Juli 1977, Zürich (Masch.), 1-49.
  • Römer 7 als Skopus einer theologischen Handlungstheorie, in: Zeitschrift für Theologie und Kirche 78, 1981, 31-56.
  • Sünde und Bewußtsein der Sünde. Zu Schleiermachers Lehre von der Sünde, in: Zeitschrift für Theologie und Kirche 79, 1982, 60-79.
  • „Erfahrung mit der Erfahrung“, in: Hans Friedrich Geißer / Walter Mostert (Hgg.), Wirkungen hermeneutischer Theologie. Eine Zürcher Festgabe zum 70. Geburtstag Gerhard Ebelings, Zürich 1983, 137-153.
  • Jesu Tod als Opfer, in: Zeitschrift für Theologie und Kirche 80, 1983, 411-431.
  • „Theologia poetica“. Begriff und Aufgabe, in: Zeitschrift für Theologie und Kirche 83, 1986, 188-237.
  • Gott nennen: Von Götternamen zu göttlichen Namen. Zur Vorgeschichte der Lehre von den göttlichen Eigenschaften, in: Zeitschrift für Theologie und Kirche 86, 1989, 306-353.
    Projizieren und Projizierenmüssen. Zur Einführung, in: Hans Friedrich Geißer, Annahme der Endlichkeit. Aufsätze zur theologischen Anthropologie und Dogmeninterpretation, Zürich 1993, 9-17.
  • Die Ambiguität des Opferbegriffs, in: Neue Zeitschrift für Systematische Theologie 36, 1994, 59-74.
  • Was heißt „Verstummen des Psalters“? in: Musik und Kirche 67, 1997, 358-366.
  • Ästhetische Frömmigkeit. Bemerkungen zu Schleiermacher, in: Athina Lexutt / Vicco von Bülow (Hgg.), Kaum zu glauben [FS Heiner Faulenbach], (Arbeiten zur Theologiegeschichte 5), Rheinbach 1998, 246-265.
  • „Psalterium“ – Der Beitrag eines biblisch-unbiblischen Begriffs zur poetischen Theologie, in: Ulrich H. J. Körtner (Hg.), Poetologische Theologie. Zur ästhetischen Theorie christlicher Sprach- und Lebensformen. Ein Werkstattbericht, Ludwigsfelde 1999, 82-110.
  • Und ein andres Buch ward aufgetan, welches ist das Buch des Lebens. Zur Theologie des Lebensbuches, in: Athina Lexutt / Wolfgang Matz (Hgg.), Relationen – Studien zum Übergang vom Spätmittelalter zur Reformation [FS Karl-Heinz zur Mühlen], (Arbeiten zur Historischen und Systematischen Theologie 1), Münster 2000, 365-382.
  • Ästhetik als symbolische Theologe. Zur Ästhetik vor der Ästhetik, in: Konrad Stock / Michael Roth (Hgg.), Glaube und Schönheit. Beiträge zur theologischen Ästhetik (Beiträge zur Theologie und Religionsphilosophie 4), Aachen 2000, 69-109.
  • „Selig ist, der da liest...“ Zu Melancholie, Acedie und Nichtlesenkönnen, in: Zeitschrift für Ästhetik und Allgemeine Kunstwissenschaft 44, 1999 [2000], 91-101.
  • Das A und das O. Bemerkungen zur Polarität der Aphasie in namenstheologischer Absicht, in: Michael Roth / Kai Horstmann (Hgg.), Glauben – Lieben – Hoffen [FS Konrad Stock], (Arbeiten zur Historischen und Systematischen Theologie 6), Münster 2001, 10-31.
  • Stillpredigt – oder „... mit allem Freimut zu reden dein Wort“, in: Friedhelm Maurer / Reinhard Schmidt-Rost (Hgg.), Mit allem Freimut zu reden dein Wort. Hundert Jahre Evangelischer Pfarrverein im Rheinland 1901-2001, Rheinbach 2001, 51-62.
  • Alles neu – Eine poetisch-theologische Reflexion über Schöpfung und Neuschöpfung, in: Maria Moog-Grünewald (Hg.): Das Neue. Eine Denkfigur der Moderne (Neues Forum für Allgemeine und Vergleichende Literaturwissenschaft 11), Heidelberg 2002, 159-171.
  • Kanon, Kanon und Wiederholung. Zu Lesekanon, Singkanon und zur kanonischen Veränderung, in: John Barton / Michael Wolter (Hgg.), Die Einheit der Schrift und die Vielfalt des Kanons / The Unitiy of Scripture and the Diversity of the Canon (BZNW 118), Berlin 2003, 261-302.
  • הוהי םלורי הנוב – ÆDIFICANS HIERUSALEM DOMINUS. Über die Weise der Herabkunft der himmlischen Stadt in der Apokalypse, in: Maria Moog-Grünewald / Verena Olejniczak-Lobsien (Hgg.), Apokalypse. Der Anfang im Ende, (Neues Forum für Allgemeine und Vergleichende Literaturwissenschaft 16), Heidelberg 2003, 1-13.
  • Hermann Usener (1834-1905), in: Reinhard Schmidt-Rost / Stephan Bitter / Martin Dutzmann (Hgg.), Theologie als Vermittlung. Bonner evangelische Theologen des 19. Jahrhunderts im Porträt [FS Friedrich Wintzer] (Arbeiten zur Theologiegeschichte 6), Rheinbach 2003, 148-158.
  • Protestantismus und Arabeske, in: Neue Zeitschrift für Systematische Theologie und Religionsphilosophie 45, 2003, 346-360.
  • Handeln im Namen Gottes, in: Günter Bader / Ulrich Eibach / Hartmut Kreß (Hgg.), Im Labyrinth der Ethik. Glauben – Handeln – Pluralismus [FS Martin Honecker], Rheinbach 2004, 107-119.
  • Name – Nicht Schall und Rauch, sondern Wort und Feuer. Ästhetik und Gottesname, in: Zeitschrift für Ästhetik und Allgemeine Kunstwissenschaft 49, 2004, 111-125.
  • Der verborgene und offenbare Name, in: Michael Meyer-Blanck (Hg.), Reden von Gott in der Mitte Europas. Evangelische Theologie im Kontext Bonn – Prag – Warschau (Hermeneutica 12), Rheinbach 2004, 23-36.
  • Über die Verfertigung von Theologie im Vorgang des Lesens, in: Pastoraltheologie 95, 2006, 184-190.
  • Geist und Buchstabe – Buchstabe und Geist, ausgehend von Schleiermachers Reden ‚Über die Religion‘, in: Internationales Jahrbuch für Hermeneutik 5, Tübingen 2006, 95-140; ins Englische übers. v. Oliver Davies: Spirit and Letter – Letter and Spirit in Schleiermacher᾽s Speeches ‘On Religion’, in: Paul S. Fiddes / Günter Bader (Hgg.), The Spirit and the Letter. A Tradition and a Reversal, London u.a. 2013, 131-153.
  • Verflochtenheit. Ein Versuch zur Unlesbarkeit des Gottesnamens, in: Philipp Stoellger (Hg.), Genese und Grenzen der Lesbarkeit (Interpretation Interdisziplinär 4) Würzburg 2007, 201-223.
  • Was heißt: Theologus crucis dicit id quod res est? in: Klaus Grünwaldt / Udo Hahn (Hgg.), Kreuzestheologie – kontrovers und erhellend. Prof. Dr. Volker Weymann zur Verabschiedung in den Ruhestand, Hannover 2007, 167-181.
  • Was heißt ‚Reden im Namen Gottes‘? in: Holt Meyer / Dirk Uffelmann (Hgg.), Religion und Rhetorik (Religionswissenschaft heute 4), Stuttgart 2007, 23-34.
  • Reden als redete man nicht. Skizze zu Scholems Satz „Sprache ist Namen“, in: Renate Lachmann / Riccardo Nicolosi / Susanne Strätling (Hgg.), Rhetorik als kulturelle Praxis (Figuren 11), München 2008, 131-141.
  • Das Unendlichkleine des Namens, in: Ingolf U. Dalferth / Philipp Stoellger (Hgg.), Gott Nennen. Gottes Namens und Gott als Name (Religion in Philosophy and Theology 35), Tübingen 2008, 287-300.
  • Adynaton und A-Adynaton, in: Ingolf U. Dalferth / Philipp Stoellger / Andreas Hunziker (Hgg.), Unmöglichkeiten. Zur Phänomenologie und Hermeneutik eines modalen Grenzbegriffs (Religion in Philosophy and Theology 38), Tübingen 2009, 265-277.
  • Asymmetrien des Lesens, ausgehend von Luthers Katechismen, in: Johannes von Lüpke / Edgar Thaidigsmann (Hgg.), Denkraum Katechismus [FS Oswald Bayer], Tübingen 2009, 35-53.
  • Von dem zum Denken von Schuld erforderlichen Aufwand, in: Stefan Beyerle / Michael Roth /Jochen Schmidt (Hgg.), Schuld. Interdisziplinäre Versuche eine Phänomen zu verstehen (Theologie – Kultur – Hermeneutik 11), Leipzig 2009, 19-28.
  • Singt Psalm 115,17f von Auferstehung? in: Dorothea Monninger / Christa Reich (Hgg.), Von Auferstehung singen, in: Arbeitsstelle Gottesdienst – Zeitschrift der Gemeinsamen Arbeitsstelle für gottesdienstliche Fragen der EKD 23, 2009, 25-33.
  • Der Name Gottes in Schrift und Bild, Sprache und Musik, in: Gerard den Hertog / Edgar Thaidigsmann (Hgg.), Nüchternheit und Leidenschaft [FS Eberhard Lempp], Appeldoorn 2010, 11-26.
  • Zugang zu ‚Moralistik‘: Fünf Ausdifferenzierungen und eine vorläufige Definition, in: Rudolf Behrens / Maria Moog-Grünewald (Hgg.), Moralistik. Explorationen und Perspektiven (Romanistisches Kolloquium XII), München 2010, 23-45.
  • Psalmen Davids bei Luther und Schütz, in: Ingolf U. Dalferth / Stephan Berg (Hgg.), Gestalteter Klang – gestalteter Sinn. Orientierungsstrategien in Musik und Religion im Wandel der Zeit, Leipzig 2011, 75-93.
  • Navn og parallelisme, oversat for DTT af Carsten Pallesen; in: Dansk Teologisk Tidsskrift 74, 2011, 196-216.
  • Inkarnation / Exkarnation. Einige Beziehungen zwischen Mediologie und Theologie, in: Ulla Autenrieth / Andreas Blättler / Regine Buschauer / Doris Gassert (Hgg.), Dis Connecting Media. Technik, Praxis und Ästhetik des Telefons: Vom Festnetz zum Handy, Basel 2011, 71-78.
  • Nicht-Sehen im Sehen Gottes. Zu Cusanus, De visione Dei, in: Philipp Stoellger / Thomas Klie (Hgg.), Präsenz im Entzug (Hermeneutische Untersuchungen zur Theologie 58), Tübingen 2011, 325-346.
  • Gottesfreundschaft? in: Katharina Münchberg / Christian Reidenbach (Hgg.), Freundschaft. Theorien und Poetiken, München 2012, 53-66.
    Absorption des Bösen? in: Paul S. Fiddes/Jochen Schmidt (Hgg.), Rhetorik des Bösen/The Rhetoric of Evil (Studien des Bonner Zentrums für Religion und Gesellschaft 9), Würzburg 2013, 143-164.
  • Gott ist Wort – Wort ist Gott. Hinführung zu Meister Eckharts Predigt Q 53, in: Florian Bruckmann / René Dausner (Hgg.), Im Angesicht der Anderen. Gespräche zwischen christlicher Theologie und jüdischem Denken (Studien zu Judentum und Christentum 25) [FS Josef Wohlmuth], Paderborn u.a. 2013, 311-330.
  • La tentation comme attention – L’attention comme tentation, in: Revue de Théologie et de Philosophie, 146, 2014, 137-153.
  • Johannes 1,1 in den Sermones des Nikolaus von Kues, in: Görge K. Hasselhoff / Knut Martin Stünkel (Hg.), Transcending Words. The language of religious contact between Buddhists, Christians, Jews, Muslims in premodern times, Bochum 2015, 181-191.
  • AbendmahlsBild. Zwei Exerzitien, in: kunst und kirche 78, 2015, 4-7.
  • Psalmandacht. Singuläres und Paradigmatisches, in: Eberhard Hauschildt/Jochen Schmid (Hg.), Theologie des Psalters (Theologie – Kultur – Hermeneutik, 17), Leipzig 2015, 9-22; Auszug unter demselben Titel in: kunst und kirche 77, 2014, 36-41.
  • Luther’s Theologica paradoxa in Erasmus und Cusanus, in: Christophe Chalamet/Hans-Christoph Askani (Hg.), The Wisdom and Foolishness of God. First Corinthians 1–2 in Theological Exploration, Minneapolis 2015, 167-198.
  • Das Bild des Gekreuzigten als Text und als Bild. Ein Versuch, in: Phillip Stoellger/Jens Wolff (Hg.), Bild und Tod. Grundfragen der Bildanthropologie, Bd. 1-2 (Hermeneutische Untersuchungen zur Theologie 68), Tübingen 2016, 823-845.
  • Resonanz. Zur Wirklichkeit des Psalters zwischen Patristik und Postmoderne, in: Mads Peter Karlsen/Lars Sandbeck (Hg.), Og teologi. Festskrift til Carsten Pallesen, Kopenhagen 2016, 117-141.
  • Reformation - Renaissance - Reconnaissance, in: Heinrich Assel/Johann Anselm Steiger/Axel E. Walter (Hg.), Reformatio Baltica (Metropolis 2), Berlin 2018, 867-880.
  • From Alphabet to Poem. On a Parenthesis in Sigmung Freund´s On Aphasia, in: Claudia Welz/René Rosfort (Hg.), Hermeneutics and Negativism. Existential Ambiguities of Self-Understanding (Religion in Philosophy und Theology 95), Tübingen 2018, 177-188. / Vom Alphabet zum Gedicht. Zu einer Parenthese in Sigmund Freuds Zur Auffassung der
  • Aphasien, in: Philipp Stoellger (Hg.), Figurationen des Menschen. Studien zur Medienanthropologie (Interpretation Interdisziplinär 18), Würzburg 2019, 497-510.
  • Die Stille der Psalmen, in: Rainer Schmusch/Jakob Ullmann (Hg.), stille - musik, Büdingen 2018, 85-95.
  • Die Hadesfahrt des Logos, in: Josef Wohlmuth, Jesu Weg - Unser Weg, hg v. Florian Bruckmann/René Dausner, München 2018, 172-192.

Lexikonartikel

  • Art. Ritus III. Kirchengeschichtlich und systematisch-theologisch, in: Theologische Realenzyklopädie 29, Berlin 1998, 270-279.
  • Art. Affekt I: Religionsphilosophisch und ethisch, in: Religion in Geschichte und Gegenwart4 I, Tübingen 1998, 134-135.
  • Art. Agon, in: Religion in Geschichte und Gegenwart4 I, Tübingen 1998, 189-190.
  • Art. Askese V. Ethisch, in: Religion in Geschichte und Gegenwart4 I, Tübingen 1998, 837-839.
  • Art. Böse, das VI. Ethisch, in: Religion in Geschichte und Gegenwart4 I, Tübingen 1998, 1708-1709.
  • Art. Boshaftigkeit, in: Religion in Geschichte und Gegenwart4 I, Tübingen 1998, 1711.
  • Art. Skepsis II. Systematisch-theologisch, in: Theologische Realenzyklopädie 31, Berlin 2000, 361-367.
  • Art. Sprache / Sprachwissenschaft / Sprachphilosophie VI: Systematisch-theologisch, in: Theologische Realenzyklopädie 31, Berlin 2000, 765-781.
  • Art. Fasten IV. Ethisch, in: Religion in Geschichte und Gegenwart4 III, Tübingen 2000, 44-45.
  • Art. Gelübde V. Ethisch, in: Religion in Geschichte und Gegenwart4 III, Tübingen 2000, 608-609.
  • Art. Inspiration IV. Systematisch-theologisch, in: Lexikon der Bibelhermeneutik, Berlin 2009, 287.
  • Art. Musik II. Systematisch-theologisch, in: Lexikon für Bibelhermeneutik, Berlin 2009, 402-403.
  • Art. Ursprung III. Systematisch-theologisch, in: Lexikon für Bibelhermeneutik, Berlin 2009, 628-629.
  • Art. Wirkungsgeschichte III. Systematisch-theologisch, in: Lexikon für Bibelhermeneutik, Berlin 2009, 665-666.
  • Art. Glaube und Liebe, Michael Meyer-Blank/Joachim Gerhardt (Hg.), Evangelischer Taschenkatechismus, Rheinbach 42012, 207-210.
  • Art. Galatians, Epistle to the, II. B. Medieval Times, C. Reformation Era, D. Modern Europe and America, in: Encyclopedia of the Bible and its Reception, Vol. 9, Berlin/Boston 2014, 898-905.
  • Art. God (Names and Epithets), IV. Christianity, A. Patristics to Reformation Era, in: Encyclopedia of the Bible and its Reception, Vol. 10, Berlin/Boston 2015, 454-461.
  • Art. Buch, in: Bonner Enzyklopädie der Globalität, hg. v. Ludger Kühnhardt/Tilman Mayer, Wiesbaden 2017, 367-381 / Art. Book, in: The Bonn Handbook of Globality, ed. Ludger Kühnhardt/Tilman Mayer, Wiesbaden u.a. 2019, 339-352.

Besprechungen

  • Die Einheit aller Erfahrung (Rez. Dietz Lange, Erfahrung und die Glaubwürdigkeit des Glaubens, HUTh 18, 1984), in: Theologische Rundschau 53, 1988, 100-109.
  • Frühneuzeitliche Skepsis – Hinweis auf Verena Olejniczak Lobsien, Skeptische Phantasie. Eine andere Geschichte der frühneuzeitlichen Literatur, München 1999, in: Neue Zürcher Zeitung 222, 23./24. September 2000, 36.
  • Name und Unendlichkeit (Rez. von Hans-Christoph Askani, Das Problem der Übersetzung – dargestellt an Franz Rosenzweig (HUTh 35), Tübingen 1997, und Heinrich Assel, Geheimnis und Sakrament. Die Theologie des göttlichen Namens bei Kant, Cohen und Rosenzweig (FSÖTh 98), Göttingen 2001), in: Göttingische Gelehrte Anzeigen 254, 2002 [2003], 289-303.
  • Johannes Hoff, Kontingenz, Berührung, Überschreitung. Zur philosophischen Propädeutik christlicher Mystik nach Nikolaus von Kues, Freiburg/München 2007, in: Theologische Literaturzeitung 134, 2009, 103-106.
  • Cornelia Temesvári / Roberto Sanchiño Martínez (Hgg.), „Wovon man nicht sprechen kann…“ Ästhetik und Mystik im 20. Jahrhundert. Philosophie – Literatur – Visuelle Medien, Bielefeld 2010, in: Theologische Literaturzeitung 137, 2012, 83f.
  • Jenseitsästhetik – Hinweis auf Verena Olejniczak Lobsien, Jenseitsästhetik. Literarische Räume letzter Dinge, Berlin University Press, Berlin 2012, in: Neue Zürcher Zeitung 277, 27. November 2012, 47.

Predigt, Predigtmeditation

  • Magnificat – Lobgesang der Maria, Lukas 1, 46-55 – Christvesper, in: Friedrich Wintzer / Henning Schröer (Hgg.), Lebendiger Glaube. Liedpredigten zu neuen und alten Liedern, Göttingen 1997, 59-67.
  • Epiphanias – 6.1.2001 – Jesaja 60, 1-6, in: Göttinger Predigt-Meditationen 55, 2000, 78-84.
  • Erntedank – 6.10.2002 – Hebräer 13, 15-16, in: Göttinger Predigt-Meditationen 56, 2002, 436-442.
  • Gedenktag der Reformation – 31.10.2003 – Matthäus 5, 2-10 (11-12), in: Göttinger Predigt-Meditationen 57, 2003, 481-487.
  • Das andere Wort und die lyrische Predigt – 5. Sonntag nach Trinitatis – 4.7.2010 – 1. Korinther 1,18-25, in: Pastoraltheologie. Monatsschrift für Wissenschaft und Praxis in Theologie und Gesellschaft 99, 2010, 311-316.
  • Ein schmales Fenster der neuen Welt – Gründonnerstag – 17.4.2014 – Hebräer 2,10-18, in: Göttinger Predigtmeditationen 68, 2014, 199-204.

Mitherausgeber

  • Zusammen mit Albrecht Beutel und Athina Lexutt: Arbeiten zur Historischen und Systematischen Theologie 1-11, Münster u. a. 2000-2008.
    Zusammen mit Ulrich Eibach und Hartmut Kreß: Im Labyrinth der Ethik. Glauben – Handeln – Pluralismus. Mit einem Geleitwort von Johannes Rau [FS Martin Honecker], Rheinbach 2004.
  • Zusammen mit Paul S. Fiddes: The Spirit and the Letter. A Tradition and a Reversal, London/New York 2013.

Kontakt

Avatar Bader

Prof. Dr. Günter Bader

Sonnenhalde 7

72532 Gomadingen

Sprechstunde

Nach Vereinbarung.

Lesen Sie auch

Team

Lernen Sie die Mitarbeitenden der Abteilung kennen.

Projekte

Erhalten Sie einen Überblick über die Projekte der Abteilung.

Abteilung

Die Abteilung für Systematische Theologie stellt sich vor.

Wird geladen